
© Guido Bludau
Pflanzaktion in der Hohen Mark - 1.200 junge Bäume an einem Tag gesetzt (mit Video)
Pflanzaktion
Bei bestem Pflanzwetter waren am Montag (21.3.) viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gemeinsam mit RVR-Mitarbeitern aktiv, um in der Hohen Mark junge Bäume zu setzen.
Für Montag hatte der RVR Ruhr Grün engagierte Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen, die Wiederbewaldung im Rahmen einer Pflanzaktion aktiv zu unterstützen. Allein an diesem Tag wurden auf einer Fläche von 3.000 Quadratmetern oder 0,3 Hektar in der Hohen Mark anlässlich des Internationalen Tages des Waldes 1.200 junge Stiel- und Traubeneichen sowie Winterlinden und Hainbuchen gepflanzt.
„Aus ästhetischen Gründen“ für die Waldbesucher wurden auch noch Kirschbäume und verschiedene Straucharten gepflanzt, wie Carla Paul, Mitarbeiterin von RVR Ruhr Grün, erklärte.
Die freiwilligen Helferinnen und Helfer allein haben rund 400 Bäume auf 1.000 Quadratmetern gepflanzt. Die übrigen 800 Bäume wurden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Eigenbetriebs RVR Ruhr Grün gepflanzt. Die Wiederbewaldung ist ein wichtiger Baustein des aktiven Klima- und Umweltschutzes. Die Folgen des Klimawandels wirken sich zunehmend negativ auf die Gesundheit unserer Bäume und Wälder aus. Hitze und Trockenheit haben die ehemaligen Nadelholzbestände aus Fichte in der Hohen Mark so stark beschädigt, dass ihre Abwehrkräfte gegenüber Insektenbefall gesunken sind, erklärte die RVR-Expertin.
Borkenkäfer führten zum Fichtensterben
Eine massenhafte Verbreitung von Borkenkäfern führte zum Absterben der Fichtenbestände. Die entstandenen Freiflächen werden nun wieder aktiv bewaldet. Dafür nutzt RVR Ruhr Grün sowohl die natürliche Verjüngung älterer Bäume als auch die aktive Bepflanzung von Kahlflächen. Durch die Wiederbewaldung wird die Entwicklung eines klimastabilen, standortsgerechten und multifunktionalen Mischwaldes in der Hohen Mark gefördert.
„Der Zukunftswald erfüllt dabei vielfältige Aufgaben: er ist Erholungsort für Bürgerinnen und Bürger, Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen, trägt zur CO2-Senkung bei, ist Basis für die Produktion des nachhaltigen und klimaschützenden Rohstoffes Holz und vieles mehr. Damit diese Ökosystemleistungen der Wälder schnellstmöglich wieder erfüllt werden können, ist unser Ziel, die Freiflächen zeitnah wieder zu bewalden“, sagte Carla Paul, Mitarbeiterin vom RVR Ruhr Grün.
Als „Blaulicht-Reporter“ bin ich Tag und Nacht unterwegs, um über Einsätze von Polizei und Feuerwehr seriös in Wort und (bewegten) Bildern zu informieren. Dem Stadtteil Wulfen gehört darüber hinaus meine besondere Leidenschaft. Hier bin ich verwurzelt und in verschiedenen Vereinen aktiv. Davon profitiert natürlich auch meine journalistische Arbeit.
