Der Stillstand in der Raffinerie war planmäßig. Der TÜV hatte eine Großrevision durchgeführt. Mitarbeiter der ROG, Partnerfirmen und unabhängige Prüfer hatten in den vergangenen Wochen tausende Anlagenteile inspiziert, repariert oder ersetzt. Laut Thomas Jaud, Turnaround Manager für den Standort Gelsenkirchen, könnten durch diese Maßnahmen wiederkehrende Fackelaktivitäten im Werk Scholven entstehen. Begleiterscheinungen wie ein heller Lichtschein und Knallgeräusche seien nicht immer zu verhindern.
Geruchs- und Geräuschbelästigung
Diese Fackelaktivitäten entstehen beim Anfahrvorgang der Raffinerie, da Rohgase nicht sofort komplett weiterverarbeitet werden können. Um eine Entlastung der Anlage zu gewährleisten, werden die überschüssigen Gase über Fackeln auf dem Werksgelände verbrannt. Dabei ermöglicht der zugeführte Dampf eine sauberere Verbrennung, führt aber gleichzeitig zu Geräuschentwicklung.
Fragen oder Beschwerden über Geruchs- oder Geräuschbelästigungen: 0209/3663588.