Zuletzt ließ sich die Sonne immer häufiger blicken. Aber in den Tagen und Wochen zuvor hat es viel geregnet in Dorsten. Die anhaltenden Niederschläge ließen den Wasserstand der Lippe ansteigen. Das hat Auswirkungen auf die Lippefähre Baldur. „Aufgrund des hohen Wasserstandes kann die neue Fährsaison in Dorsten noch nicht starten“, teilte der Lippeverband mit.
Und auch wenn der Pegel wieder gesunken ist, kann Baldur nicht ohne Weiteres direkt zu Wasser gelassen werden. Denn dann wird der Lippeverband zunächst die Rampen an beiden Ufern instand setzen, damit die Sicherheit der Passagierinnen und Passagiere gewährleistet ist. Der Lippeverband hofft, dass das Wetter mitspielt und die Baldur am langen Wochenende zum 1. Mai in die neue Saison starten kann.

Die Lippefähre Baldur wurde 2005 von der Deutschen Steinkohle AG und der Emscher Genossenschaft Lippeverband (EGLV) in Betrieb genommen. Sie weist Radfahrern und Spaziergängern den Weg übers Wasser. Dafür müssen die Passagiere aber ihr Muskelkraft einsetzen. Angebtrieben wird die Fähre per Handkurbel. Dafür ist die Überfahrt dann aber auch kostenlos.
Die Baldur bietet Platz für bis zu acht Personen und zwei Fährräder. Anlegepunkt ist der Walter-Schule-Weg unweit des Pumpenwerks des Lippeverbands.
Für Notfälle auf dem Land: Übergangslösung für dritte Rettungswache in Dorsten in Sicht
Biber zurück an der Lippe: Niels Ribbrock erwartet mögliche Probleme in Dorsten
Ein Gewässer neu erleben: Info-Stelen ziehen sich durch ein Bachtal in Dorsten