Lichterfest 2024 Wetter und Ehrenamt lockten Tausende in die Dorstener Altstadt

Wetter und Ehrenamt lockten Tausende in die Dorstener Altstadt
Lesezeit

Anders als im vergangenen Jahr spielte das Wetter beim Lichterfest am Wochenende in der Dorstener Altstadt richtig gut mit. Das halbe Dutzend Damen vom Klara Hospiz Marl, die mit ihrem Stand auf der Lippestraße auf ihr Anliegen aufmerksam machten, wussten das zu schätzen: „Im letzten Jahr hatten wir nach den fünf Stunden Eisbeine.“

Organisatorin Claudia Michel, die sich 2023 reichlich krank zum Lichterfest geschleppt hatte, konnte das gut nachvollziehen. Der strahlend blaue Himmel und die für November angenehmen Temperaturen sorgten zu ihrer Freude dafür, dass die Innenstadt gut gefüllt war. „Ich bin geflasht“, so Michel über den Besucherandrang.

Gut gefüllt war die Dorstener Innenstadt beim Lichterfest bereits am frühen Nachmittag.
Gut gefüllt war die Dorstener Innenstadt beim Lichterfest bereits am frühen Nachmittag. Auch, weil das Wetter in diesem Jahr gut mitspielte. © Berthold Fehmer

Und so machte es natürlich auch den Akteuren auf der Bühne viel mehr Spaß. Mit ihrer Zirkusshow, die Jonglage und Neckereien mit dem Publikum bot, hatten Tobias und Daniel die Lacher auf ihrer Seite. Tanzvorführungen gab es unter anderem vom TSZ Royal Wulfen oder den Tanzmäusen des SSV Rhade. Ob Kampfsport von den Crazy Tigers, die Vorstellung des KURUX Jugendradios, Verlosung, Klänge der Musikgruppe Handgemacht (Lebenshilfe Dorsten): Auf der Bühne war eigentlich immer was los.

Organisator Ludwig Minnebusch freute sich auch darüber, wie viele Besucher aus anderen Städten zum Lichterfest gekommen waren. „Wir suchen immer nach neuen Ideen. Dabei hilft uns auch die Kritik der Dorstener Bürger.“

Mit dem Stern der guten Wünsche, der in jedem Jahr aufgestellt wird, wird in diesem Jahr die Lebenshilfe unterstützt. „Ich glaube, da ist immer Bedarf“, so Minnebusch.

Umlagert war bei den Ständen unter anderem der des Luftsportvereins Dorsten. Louis Theresiak (17) erklärte dort vor allem jüngeren Besucherinnen und Besuchern anhand des Flugsimulators, der in einem echten Segelflug-Cockpit untergebracht war, wie man beispielsweise die Thermik ausnutzt, um höher zu steigen. Schon mit 14 könne man alleine fliegen, erzählte er, und das Hobby sei auch nicht so teuer, wie man vielleicht denken könnte. Er selbst hat in diesem Jahr im Sommer seine Lizenz erworben und kann aus eigener Erfahrung sagen, dass der Simulator schon sehr realistisch sei. „Es fehlen nur die Bewegungen und der Sound.“

An vielen Ständen gab es Waffeln, Crêpes, Bratwurst und vieles mehr, um den kleinen Hunger zwischendurch zu stillen. Selbst gebastelte Weihnachtsdeko, Glücksräder, ein Lasergewehr-Schießstand der SG Holsterhausen 53, Jonglage-Möglichkeiten, Los-Verkauf und vieles mehr war an den insgesamt 64 Ständen der Ehrenamtlichen zu finden. Zu viel, um alles hier aufzuzählen.

Organisatorin Claudia Michel war angesichts des Besucherandrangs begeistert.
Organisatorin Claudia Michel war angesichts des Besucherandrangs begeistert. © Berthold Fehmer

Wie in jedem Jahr kam das Highlight aber zum Schluss: der Laternenumzug vom Platz der Deutschen Einheit zum Markplatz, wo nach Martinsgeschichte von Ex-Bürgermeister Lambert Lütkenhorst der Sternenhimmel eingeschaltet wurde.

Wie das Lichterfest war, sehen Sie auch auf dorstenerzeitung.de