Eine imposante Treppe führt hinauf zum Eingangsportal des neuen Distributionszentrums in Dorsten. Vom obersten Podest aus lässt sich das neue Industriegebiet Große Heide im Stadtteil Wulfen gut überblicken. Ende 2023 wurde die riesige Logistikanlage für den US-Bekleidungskonzern Levi’s fertiggestellt, seit Frühjahr 2024 läuft der Betrieb.

Licht strömt durch die riesige Glasfassade in den Empfangsbereich, eine mit Holz verkleidete Wendeltreppe führt nach oben in den hellen und modern eingerichteten Bürotrakt.
Wenige Schritte von der obersten Stufe der Wendeltreppe entfernt stehen die Türen zu einem Besprechungsraum offen. Er ist benannt nach der ehemaligen Zeche Fürst Leopold. Oliver Kraftsik und Torsten Pennartz kommen herein.
GXO übernahm zum 1. Juni
Beide arbeiten für GXO, ein Logistikunternehmen, das weltweit etwa 130.000 Mitarbeiter beschäftigt. Am 1. Juni 2024 übernahm GXO „als neutraler Dritter“ die Verantwortung in Wulfen. Der Konzern Levi‘s, für den die rund 70.000 Quadratmeter umfassende Logistikfläche gebaut wurde, gab im Mai 2024 bekannt, den Betrieb auslagern zu wollen.
Levi‘s wird das neu errichtete Gebäude auch weiterhin als Europa-Drehscheibe nutzen - allerdings als Kunde. Oliver Kraftsik, Vice President GXO Germany, erklärt dazu, dass eine solche Betriebsübernahme nichts Besonderes sei. Levi‘s sei ein Bekleidungsunternehmen, dessen Kernkompetenz nicht in der Logistik liege. Demnach mache es Sinn, einen Partner mit ins Boot zu holen, der sich in diesem Bereich auskenne.
Nachteile, insbesondere für die Angestellten, habe die Betriebsübernahme nicht, sagt Oliver Kraftsik. Jeder habe angeboten bekommen, dass der mit Levi‘s geschlossene Arbeitsvertrag von GXO zu den gleichen Konditionen übernommen werde. 68 Menschen hätten derweil das Angebot angenommen.
Automatisierung steht an
In der Spitze sollen künftig mehrere Hundert Menschen in dem Distributionszentrum arbeiten. Darauf arbeitet GXO weiter derzeit hin. Zum 1. September würden die nächsten gut 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt, sagt Torsten Pennartz. Sie sollen mit dafür sorgen, dass die Automatisierung der Arbeitsprozesse voranschreitet.
Aktuell, sagt Oliver Kraftsik, würde die Anlage noch manuell bedient. Aber: „Mitte Juli wollen wir mit der Automatisierung beginnen.“ Torsten Pennarzt nennt ein Beispiel: „Wir haben Stationen, an denen dann Kartons voll automatisch aufgeschnitten und umgedreht werden.“
In acht bis zwölf Wochen soll die Automatisierung vollständig abgeschlossen sein. Bis zum Black Friday und Weihnachtsgeschäft soll alles funktionieren.
Von Wulfen aus machen sich dann die Jeans, Hemden und T-Shirts von Levi‘s zunächst auf den Weg in die verschiedenen Stores. In einem zweiten Schritt, sagt Oliver Kraftsik, habe man ebenfalls die Möglichkeit, den Endkunden direkt zu beliefern. Das heißt: Wenn ein Kunde eine Jeans im Levi‘s-Onlineshop bestellt, kann sie von Wulfen aus an die angegebene Adresse geschickt werden.
GXO beteiligt sich mit stillem Sponsoring
Derweil werde GXO nicht nur einfach ein Arbeitgeber in Dorsten sein, sondern sich auch am städtischen Leben beteiligen, sagt Torsten Pennartz. „Wir werden beispielsweise beim 24-Stunden-Lauf eine Läufergruppe aus etwa 40 Freiwilligen stellen und den Lauf mit einem stillen Sponsoring unterstützen.“ Auch die Extraschicht und das große Public Viewing auf dem Platz der Deutschen Einheit habe GXO auf die gleiche Weise begleitet.
Oliver Kraftsik und Torsten Pennartz kündigen außerdem an, GXO und sich bei der Wulfen-Konferenz vorstellen zu wollen. Auch eine offizielle Eröffnung des Logistikzentrums soll kommen. Dann können auch interessierte Bürgerinnen und Bürger ihren Blick von der imposanten Treppe über das Industriegebiet Große Heide schweifen lassen.