Lembecker Landjugend begeisterte „de Hochtiets(vö)Planer“ feierte umjubelte Premiere

Theaterstück „de Hochtiets(vö)Planer“ feierte umjubelte Premiere
Lesezeit

Die Lembecker Landjugend präsentierte am Sonntagnachmittag (17.11.) die erste von insgesamt drei Vorstellungen des plattdeutschen Theaterstücks „de Hochtiets(vö)Planer“, eine Komödie in drei Akten von Beate Irmisch in der plattdeutschen Übersetzung von Hildegard Kettel.

Die sehr engagierten Lembecker Schauspielerinnen und Schauspieler sorgten mit ihren überzeugend gespielten Charakteren von Beginn an für jede Menge Lacher in der ausverkauften Lembecker Sport- und Kulturhalle. Der Spaßfaktor blieb durchweg hoch. Dank der sehr ausdrucksstarken Darsteller war die rund dreistündige Aufführung inklusive Pausen zu keinem Zeitpunkt eintönig.

Das Publikum in der Sport- und Kulturhalle Lembeck war begeistert.
Das Publikum in der Sport- und Kulturhalle Lembeck wurde mitgerissen. © Guido Bludau

In dem Stück wollen sich Klaus und Moni nach einer dreijährigen Beziehung endlich das Jawort geben, und zwar in einer romantischen Lembecker Kapelle. Die Feier soll im engsten Familienkreis im schon älteren Gasthof „Zum sanften Lamm“ stattfinden.

Allerdings haben die beiden ihre Rechnung ohne die lieben Eltern gemacht, die natürlich gar nicht mit einer solchen Zeremonie einverstanden sind. Da klaffen die Ideen doch weit auseinander, von pompös zu schlicht.

So verkörperte Andreas Heiming den Weddingplaner Anton Fürzchen in seinem schrillen Outfit wirklich gekonnt. Die Spielweise der Eltern der Brautleute sorgte für viel Szenenapplaus

Auch das Bühnenbild war liebevoll bis ins kleinste Detail gestaltet.
Auch das Bühnenbild war liebevoll bis ins kleinste Detail gestaltet. © Guido Bludau

Der Gastwirtin und Chefin des Lokals, gespielt von Hildegard Kuckuck, nahm man ihre Rolle ab. Das Publikum war vom Stück mitgerissen. Es fieberte mit, da die Geschichte sich so auch wirklich in Lembeck hätte zutragen können. Die Örtlich- und Persönlichkeiten auf der liebevoll gestalteten Bühne sorgten bei dem einen oder anderen vielleicht auch für ein wenig Wiedererkennungswert.

Weitere Einzelheiten zum Stück werden hier aber nicht verraten, da es noch weitere Aufführungen gibt. Für den kommenden Samstag (23.11.) um 19.30 Uhr sind aktuell sogar noch einige Restkarten vorhanden.

Die Rollen und ihre Darsteller: Therese Lamm, Gastwirtin und Chefin (Hildegard Kuckuck), Herta Wuchtig, gehört im Gasthaus zum Inventar (Hildegard Ketteler), Moni Reichenbach, Braut (Frederike Strock), Elvira Reichenbach, Mutter von Moni (Inge Sondermann), Klaus Semmelwein, Bräutigam (Jan Wittig), Lisbeth Semmelwein, Mutter von Klaus (Hedwig Kerkmann), Egon Semmelwein, Vater von Klaus (Josef Krampe), Anton Fürzchen, Weddingplaner (Andreas Heiming), Gottfried Korn, Standesbeamter (Klaus Niehüsener), Margit Knöllchen, Esoterikfachfrau (Martina Levögler), Clemens Brüll, Opernsänger (Gregor Große-Kock); außerdem Souffleuse Hedwig Kruschinski, Bühne Bernhard Rekers.