
© picture alliance / dpa
Lärm macht krank: Das sind die lautesten Stellen in Dorsten
Lärm
Ab einem gewissen Lärmpegel an schutzwürdigen Gebieten sind Kommunen verpflichtet, Lärmaktionspläne aufzustellen. Bürger sollen mitwirken und können den Dorstener Entwurf demnächst einsehen.
Autos, Baustellen und Co sorgen für enormen Krach, der die Gesundheit gefährden kann. Teilweise kann dabei eine Lautstärke von bis zu 100 Dezibel (dB) erreicht werden. Lautstärken zwischen 40 und 65 Dezibel empfindet der Mensch noch als angenehm. Alles, was darüber liegt, wird als Lärm wahrgenommen.
Lärm kann krank machen, sagt der Hagener Umweltpsychologe Dirk Schreckenberg. „In sehr hoher Intensität kann er Hörschäden verursachen, das macht heutzutage aber eigentlich nur noch Arbeitslärm oder Freizeitlärm, den man sich selbst antut, zum Beispiel durch zu lautes Musikhören mit Kopfhörern.“
Anders sieht es beim Umgebungslärm aus, der von Autos, Baustellen und Flugzeugen verursacht wird. „Umgebungslärm verursacht in der Regel keine Hörschäden, sondern erzeugt in erster Linie Stress“, sagt Schreckenberg. Wenn Stresshormone ausgeschüttet werden, fährt der Körper den Energieverbrauch hoch und Instinkte wie „Flucht“ greifen.
Straßenlärm kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen
„Wenn das Tag und Nacht andauert und man keine Chance hat, sich davon zu erholen, dann gerät die Balance rauffahren/abklingen aus dem Ruder. Dann können Herz-Kreislauf-Erkrankungen entstehen“, sagt Schreckenberg. „Das ist bei Straßenlärm nachgewiesen.“
In Deutschland sind Kommunen verpflichtet, Lärmaktionspläne aufzustellen, wenn an Wohnungen, Schulen, Krankenhäusern und anderen schutzwürdigen Gebieten tagsüber ein Lärmpegel von 70 dB und nachts von 60 dB erreicht oder überschritten wird. Einen Überblick über die Belastungen durch Umgebungslärm in NRW gibt die Lärmkartierung des Umweltministeriums.
Das sind die lautesten Stellen in Dorsten
Demnach gehören die Marler Straße (B225) in der Feldmark, der Ostwall (B224) in der Altstadt und die Dülmener Straße (B58) in Wulfen zu den am stärksten belasteten Stellen in Dorsten. Die Lärmkartierung weist hier im Tag-Abend-Nacht-Index über 24 Stunden eine Belastung von mehr als 75 DB aus.

Lärmkarte Dorsten © Leonie Sauerland
Auf Grundlage dieser im Jahr 2017 vom Umweltministerium erhobenen Daten sind von der Stadt Dorsten Lärmaktionspläne für die genannten Abschnitte sowie für die A31, L509, L463 sowie den Streckenabschnitt der B225 Innenstadt Richtung A31-Anschlussstelle Kirchhellen-Nord aufzustellen. In dem Verfahren ist die Öffentlichkeit zur Mitwirkung aufgerufen. Es besteht die Möglichkeit, sich über die Lärmsituation in Dorsten zu informieren und Vorschläge und Anregungen zum Entwurf des Lärmaktionsplans einzubringen.
Der Entwurf des Lärmaktionsplans für Dorsten ist auf der Stadt-Website einsehbar und liegt vom 24. Juni bis 24. Juli 2019 während der Dienstzeiten oder nach Terminvereinbarung im Rathaus, Halterner Straße 5, im 2. OG aus.
Einst aus Sachsen nach Westfalen rübergemacht. Dort in Münster und Bielefeld studiert und nebenbei als Sport- und Gerichtsreporter gearbeitet. Jetzt im Ruhrpott gelandet. Seit 2016 bei Lensing Media.
