16 Ausstellungen mit Kunstwerken unterschiedlichster Gattungen und Ausformungen. Dazu Lesungen, Musik und mehr als 15 Workshops. Das alles erst seit März 2022. Und noch 20 weiterer solcher Veranstaltungen stehen bis Ende dieses Jahres auf dem Programm. Ganz klar: Der Kulturraum „franz*“ (Franziskanerpassage in der Lippestraße 5) ist aus dem Stand heraus zu einem wichtigen Faktor der Dorstener Kreativ-Szene geworden. „Und deshalb wäre es doch echt schade, wenn er wieder verschwinden würde“, sagt Slavica van der Schors.
Die Schermbeckerin ist bildende Künstlerin, Mitglied im Kunstverein „Virtuell-Visuell“ (ViVi) - und Mit-Organisatorin einer Aktion, die dazu beitragen soll, dass der Kultur-Schauplatz „franz*“ in Dorstens Mitte noch etwas länger existieren darf. „Wir brauchen nämlich finanzielle Unterstützung, damit wir auch in 2024 die Miete und die weiteren Kosten für die Räumlichkeiten bezahlen können“, sagt Bernd Saalfeld, ViVi-Vorsitzender. Insgesamt 15.000 Euro seien für ein weiteres „franz*“-Jahr nötig.
Für die Jahre 2022 und 2023 hat Virtuell-Visuell den Raum dank Unterstützung der Sparkasse Vest, des „Wir-machen-Mitte“-Bürgerfonds, der Landesinitiative „Zukunft Innenstadt“ und des Vereins „Dorsten dankt dir“ mieten können. Doch der Bürgerfonds ist ausgelaufen, auch die Miet-Subventionierung durch das „Innenstadt“-Leerstands-Programm des Landes ist bis Ende Dezember befristet. Auf mehrere Säulen verteilt soll nun das nötige Geld in die Vereinskasse kommen, damit der Caritasverband als Eigentümer der Immobilie auch künftig seine Miete erhält.
Los geht es am 4. Mai (Donnerstag) ab 17.30 Uhr mit einer Benefiz-Live-Versteigerung von Kunstwerken im Kulturraum „franz*“. Das aus Slavica van der Schors, Wolf Kastelus, Jürgen Kaub und Bernd Saalfeld bestehende Orga-Team hat 28 Werke von ViVi-Künstlern ausgewählt, die dabei unter den Hammer kommen - von gegenständlich bis abstrakt, vom Aquarell bis zur Skulptur. Den Part des Auktionators übernimmt Altbürgermeister Lambert Lütkenhorst. Wer am Tag der Versteigerung verhindert ist, kann vorher in einem verschlossen Umschlag ein Gebot abgeben.

28 Werke ausgewählt
Auf der Internet-Seite „www.franz-kultur.de“ können die Werke bereits begutachtet werden, samt der vorgegebenen Startgebote, die sich zwischen 50 und 960 Euro bewegen. Besichtigungen der Werke sind aber auch im „franz*“ möglich, am 3. Mai (Mittwoch) von 11 bis 17 Uhr sowie ab 11 Uhr am Tag der Versteigerung. „Die Künstler mussten sich verpflichten, mindestens 50 Prozent des Erlöses zu stiften“, so Bernd Saalfeld.
Für die Mietkosten fest einplanen kann er bereits weitere Summen: Die Sparkasse Vest gibt eine Spende, auch der „Dorstener Kunstverein“ als Mitnutzer des Raumes trägt ein finanzielles Scherflein bei. Zudem seien die 70 Mitglieder von „Virtuell-Visuell“ aufgerufen, einen freiwilligen „Soli-Beitrag“ zu leisten: „Indem sie in 2024 den derzeitigen Jahresbeitrag in Höhe von 30 Euro um jeweils 50 Euro aufstocken.“

Im Sommer soll zudem ein von Künstlerin Brigitte Stüwe gestalteter Kunstkalender im DIN-A-2-Format und in limitierter Auflage erscheinen, mit 13 Kunstwerken von ViVi-Mitgliedern, die an bisherigen Ausstellungen mitgewirkt haben. 35 Euro soll der Kalender kosten, Sponsoren werden an den Druckkosten beteiligt.
Und dann wird Bernd Saalfeld auch noch „hausieren und betteln gehen“, wie er selbst sagt. Er wird möglichst viele Geschäftsinhaber in der Innenstadt und Unternehmer aus Dorsten abklappern, auf dass sie die „Kultur-Mitte franz*“ mit einer Finanzspritze unterstützen: „Immerhin ist dieser Ort eine lebendige Bereicherung nicht nur für die Dorstener Innenstadt, sondern für ganz Dorsten und darüber hinaus“, betont er.
Spendenkonto
Wer als Privatmensch die ehrenamtliche Arbeit des franz*-Teams mit einer Spende unterstützen möchte: Virtuell-Visuell e.V., Sparkasse Vest, IBAN DE17 4265 0150 1000 8375 99, Stichwort franz*. Bei Bedarf wird eine Spendenbescheinigung ausgestellt.
Dorstenerin Emily Abbott (19) über verschobenes Abitur in NRW: „Dachte, das sind Fake News“
Neue Mietverträge in Fußgängerzone Dorsten: „Ohne das Programm hätten wir es nicht geschafft“
Schrotthändler in Lieblings-Lkw gestorben: „Wollen Papa im Geiste weiter durch Dorsten fahren“