Gegen Rechtsextremismus und Rassismus und vor allem für die Demokratie werden zahlreiche Dorstenerinnen und Dorstener auf die Straße geben. Eine entsprechende Kundgebung hat das Bündnis „Wir in Dorsten gegen Rechts“ für Freitagabend (26.1.) ab 17.30 Uhr auf dem Marktplatz in der Altstadt organisiert. Nun stehen große Teile des Programms fest.
Im Gespräch mit dieser Redaktion erzählt Mitorganisator Ralph Gorski, dass ab 16 Uhr eine kleine Bühne samt Musikanlage vor dem Alten Rathaus aufgebaut werde.
- Die Kundgebung startet um 17.30 Uhr mit einer kurzen Begrüßung von Ruth Lange, Mitgründerin von „Wir in Dorsten gegen Rechts“.
- Es folgt ein Statement des Bündnisses von Herrmann Kuhl
- „In den Farben getrennt, in der Sache vereint“ - das ist das Motto des dritten Blocks. Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik werden sprechen. Darunter Ratsmitglieder der demokratischen Parteien, Bürgermeister Tobias Stockhoff sowie Landrat Bodo Klimpel
- Der nächste Abschnitt „Dorsten ist bunt“ befasst sich mit den Themen Migration und Zukunft. Husam Al-Hareezi, Karin Hallwass sowie Johanna und Luisa Feller treten dazu auf die Bühne
- Steffen Riesenberg, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Gladbeck-Bottrop und Dr. Kathrin Pieren vom Jüdischen Museum Westfalen decken auf der Bühne den Bereich „Kirche und Religion“ ab
- Zum Abschluss der Kundgebung redet Andreas Hatting (Bündnis „Wir in Dorsten gegen Rechts“).
- Enden soll die Veranstaltung um 19 Uhr mit Friedrich Schillers Gedicht „Ode an die Freude“, dessen Vertonung von Ludwig van Beethoven als Hymne der EU erklingt.
Anmerkung der Redaktion: Die gesamte Kundgebung übertragen wir via Livestream auf www.dorstenerzeitung.de.
Große Kundgebung in Dorsten geplant: Alle Infos zur Veranstaltung in der Übersicht
Kundgebung auf dem Marktplatz: Alle Dorstener Schützenvereine setzen politisches Zeichen
Dorsten steht auf für die Demokratie: Kundgebung auf dem Marktplatz