Faszination Bergbau Nostalgischer „Kumpelmarkt“ findet erstmalig auch in Dorsten statt

Nostalgischer „Kumpelmarkt“ findet erstmalig in der Kaue statt
Lesezeit

„Schicht im Schacht“ ist in Dorsten bekanntlich schon lange, doch die Erinnerung an den Bergbau lebt weiter. Was also liegt näher, als in der denkmalgeschützten Kaue der ehemaligen Zeche Fürst Leopold eine nostalgische Verkaufsmesse zu organisieren, die auf originelle Art und Weise die „Kohle-Historie“ des Ruhrgebiets zum Leben erweckt und deren Vielfalt widerspiegelt?

Gesagt, getan. Und so feiert auch in Dorsten eine Veranstaltung namens „Kumpelmarkt“ lokale Premiere, die Organisator Andreas Heuser (Projektentwickler Prisma GmbH) an einem anderen industriekulturellen Ort bereits zweimal mit großem Erfolg auf die Beine gestellt hat - in der Zeche Heinrich Robert in Hamm nämlich, die der Dorstener Investor Jürgen Tempelmann derzeit ebenso wie das Areal in seiner Heimatstadt in bewährter Manier zum „Creativ-Quartier“ entwickelt.

30 Verkaufsstände

Am 1. Mai-Feiertag (Donnerstag) findet die Dorstener Ausgabe des „Kumpelmarkts“ statt - von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt. Das Angebot ist vielfältig: Zechen-Fans dürfen an 30 liebevoll gestalteten Verkaufsständen stöbern und eine Menge „Bergbau-Merchandising“ erwerben - von historischen Grubenlampen bis hin zu Knappenkrusten, von Helmen bis hin zu Bergmann-T-Shirts und Mode des bekannten Labels „Grubenhelden“, von Mineralien über anderes „Deko-Dings“ wie Revier-typische Souvenirs bis hin zum „Zechen-Honig“. Auch Kunst ist im Angebot, von Gemälden über Holzarbeiten bis hin zum Miniatur-Stahlförderturm.

Projekt-Organisator Andreas Heuser und sein Mitarbeiter Florian Stein zeigen Daumen hoch.
Projekt-Organisator Andreas Heuser (links) und Mitarbeiter Florian Stein freuen sich, dass es mit der diesjährigen Open-Air-Saison im Creativ-Quartier endlich wieder losgeht. © Michael Klein

„In Hamm hatten wir im Vorjahr mehrere tausend Besucher, wohl die Hälfte von ihnen ehemalige Bergleute und ihre Familien“, erzählt Andreas Heuser. Einen prominenten Star-Gast gibt es auch: Zum „Meet & Greet“ mit seinen Fans wird in Dorsten der WDR-Moderator und „Pottfluencer“ Daniel Aßmann erwartet, der seinerseits vorab fleißig Werbung für den „Kumpelmarkt“ auf seinen Social-Media-Kanälen machen wird.

Andreas Heuser betont, dass die Standbetreiber keine Gebühren zahlen müssen.

„Dafür spenden sie jeweils Waren im Wert von 20 bis 50 Euro für eine Tombola, die Lose werden vor Ort verkauft und die Gewinner während der Veranstaltung verkündet“, so Andreas Heuser an.

Der Erlös geht an eine ehrenamtliche Einrichtung, die noch bekannt gegeben wird. Ursprünglich sollte dies der Bergbauverein sein, der an dem Tag kostenlose Führungen durch die benachbarte Maschinenhalle anbietet. „Doch musste der Verein wegen Personalmangels den Losverkauf und die Durchführung der Tombola absagen.“

Veranstaltungs-Marathon

Andreas Heuser ist sich sicher, dass der „Kumpelmarkt“ in Dorsten eine große Resonanz haben wird. Auch deshalb, weil dieser 1. Mai-Feiertag sowieso „Großkampftag“ und der Auftakt zu einem langen Veranstaltungs-Wochenende auf dem Zechengelände ist, das viele Menschen dorthin locken wird.

Denn vom 1. bis 4. Mai findet hier das „Streetfood Drink and Music“-Festival statt, dazu am 1. Mai ab 11 Uhr parallel das nächste US-Car-Treffen. Darüber hinaus wird die Kaue auch am Sonntag, 4. Mai, erneut komplett belegt sein - dann findet dort der nächste „Weiberkram“-Flohmarkt statt.