Östrich und Kultur - diese Gedanken-Verbindung zieht man nicht als erste, wenn man an diesen kleinen Dorstener Ortsteil denkt. Vereinte Volksbank und Stadtagentur sowie ganz besonders „Chef-Organisator“ Werner Kapteinat vom dortigen Bürgerforum sorgen dafür, dass der tiefe Westen des Stadtgebiets nun erneut mit einem Groß-Event auf dem Kreativ-Stadtplan des Kultursommers auftaucht.
War es beim Kultursommer 2022 ein abwechslungsreiches Musikfestival, das im Kanuten-Vereinsheim am Wesel-Datteln-Kanal für Stimmung gesorgt hatte, so wenden sich Werner Kapteina und sein Team diesmal einem anderen Genre - dem Theater - zu. Und vor allem einer neuen Örtlichkeit, aus ganz praktikablen Gründen: „Hier ist Platz für eine größere Bühne und zur Not finden bei schlechtem Wetter alle Beteiligten drinnen Platz.“
Das Podium für die Künstler wird am Samstag (14. September) nämlich vor dem Eingang zu den beiden Reithallen des RV Lippe-Bruch Gahlen an der Östricher Nierleistraße 20 aufgestellt, davor finden Hunderte von Zuschauern vor der Freiluft-Reitanlage Platz.
Für Vereinsvorsitzende Christiane Rittmann war es keine Frage, das Sport-Areal für die Veranstaltungsreihe zur Verfügung zu stellen: „Wir hier in Östrich sind gut vernetzt und helfen uns gegenseitig gerne.“ Und der Dorstener Kultursommer sei schon früher und noch zu Marktplatz-Zeiten „ein schöner persönlicher Pflicht-Termin“ für sie gewesen.

Dass im an alle Dorstener Haushalte verteilten Kultursommer-Programmheft der Ort des Geschehens nicht mit angekündigt wird, findet Werner Kapteina „natürlich blöd“. Umso mehr Werbung soll nun vor Ort gemacht werden. Und auch die in der Programm-Broschüre noch angekündigten und geplanten Filme werden nicht gezeigt. „Das wäre organisatorisch zu viel Aufwand gewesen“, so Kapteina. „Vielleicht machen wir dafür beim nächsten Kultursommer 2026 einen Kino-Schwerpunkt.“
Heißt: In diesem Jahr also Theater, und das in vielen Schattierungen. „Östricher Vielfalt“ ist das Motto, mit einem Spektrum von Sprech-Darbietungen über Erzähltheater und Impro-Bühnenshow bis hin zu musikalischen Inszenierungen. „Wir hätten vor allem gerne vielen Dorstener Theatergruppen eine Auftrittsmöglichkeit gegeben - aber leider waren die Rückmeldungen ganz mau.“
Sechs Auftritte
Dennoch: Sechs Einzel-, Duo- und Ensemble-Darbietungen werden an dem Tag die Open-Air-Bühne bevölkern. Los geht es wie beim Musikfestival vor zwei Jahren mit einem Auftritt von Kindern der Kita „Am Rehbaum“. Das wird auch für uns eine Überraschung, was sie einstudiert haben“, so Werner Kapteina.
Auch Programmpunkt 2 richtet sich vor allen kleine Theaterfreunde - ein Kamishibai-Theater „made in Östrich“: In einem Bühnenrahmen erzählen Bildkarten eine fortlaufende Geschichte, die von einer Erzählerin vorgetragen werden.
Weiter geht es mit der Laienspielschar des Gahlener Heimatvereins, die zwei Sketche aufführt, „Lacher sind garantiert“, verspricht Christiane Rittmann. „Überraschend anders“, sagt Werner Kapteina über die „Spontaneitäten“ aus Dinslaken: Sie machen Impro-Theater, wagen sich also verwegen ohne Drehbuch und Texte auf die Bühne und lassen sich dabei von Publikums-Zurufen inspirieren.

Jonglage, Chor, Band und Theaterszenen - mit dieser Mixtur begeistert die Ten-Sing-Gruppe Gahlen Jahr für Jahr ihre Fans - für den Auftritt bei der „Östricher Vielfalt“ haben die jungen Leute ein einstündiges Best-of-Programm vorbereitet. Und zum Schluss präsentiert Schauspieler Andre Wülfing Geschichten, Märchen und Anekdoten von der grünen „Insel“. Der virtuose Fiddler Frank Dettke von der Bochumer Folkband Green Velvet begleitet ihn dabei musikalisch.
Eintritt frei
Der Eintritt zur „Östricher Vielfalt“ ist frei. Waffeln, Kuchen, weitere Speisen und Getränke verkaufen Mitglieder des Reitvereins, der Erlös kommt der Vereinskasse zu Gute.