Die großen Kulturabo-Plakate, die überall in der Stadt hingen, wurden zwar ausgetauscht - denn jetzt kommen aktuell bevorstehende Veranstaltungen wie das „Red Balloon Festival“ oder der „Dorstener Kultursommer“ zu ihrem Recht. Dennoch: Der Verkauf der Kombi-Tickets sowohl für die städtische Kleinkunst- als auch für die Theaterreihe geht weiter.
„Wir haben die Anmeldefrist für die beiden Abonnements um einen Monat bis zum 31. August verlängern können, da der Einzelverkauf erst am 2. September beginnt“, sagt Anja Schäfer.
Ein Grund für diese Entscheidung: „Es sind noch viele kulturinteressierte Dorstener im Urlaub“, so Anja Schäfer, die in der Stadtagentur für das Kultur- und Veranstaltungsmanagement zuständig ist. Und diese sollen natürlich auch in den Genuss der Preisvorteile kommen: Sie sparen bei einem Abo 20 Prozent gegenüber dem normalen Kartenpreis.
Die Fristverlängerung könnte zudem eine weitere angenehme Begleiterscheinung haben - und zwar für die Stadtagentur: Es fehlen derzeit nämlich nur noch ganz wenige Abos, um bei der Theater-Reihe einen Nach-Corona-Publikumsrekord aufzustellen.
Bereits 473 Abos verkauft
Stand jetzt sind nach Angaben von Anja Schäfer bereits 473 Plätze in der Aula der St. Ursula-Realschule in der kommenden Saison 2024/2025 durch Abonnenten belegt. 486 Abo-Verkäufe hatte es im Vorjahr gegeben, 431 in 2022/2023.
Von den Vor-Corona-Zahlen, als teilweise sogar mehr als 620 Abos gebucht wurden, ist die Stadtagentur aber noch weit weg.
„Aber mit den Einzelkarten, die im Vorverkauf und an der Abendkasse erworben werden, haben wir es in jüngster Zeit hin und wieder dennoch geschafft, die Aula ausverkauft zu bekommen.“
Anja Schäfer hat für kommende Theater-Saison wieder fünf Produktionen eingeladen, die jeweils montags um 20 Uhr aufgeführt werden. Zwei von ihnen hebt sie besonders hervor. Zum einen die ungewöhnliche Fassung von „Die Zauberflöte“, die das Rheinische Landestheater Neuss am 25. November (Montag) zeigt - in einer vollständig entstaubten Bearbeitung des Opern-Welt-Klassikers. „Mozarts Kompositionen klingen da auch mal stark nach Queen, Abba oder Beyonce“, so Schäfer.

Und zum anderen bringt das Landestheater Detmold am 3. Februar (Montag) das Stück „Astrid - Das entschwundene Land“ auf die Bühne. Viele Menschen kennen die Kinderstücke von Astrid Lindgren, aber mit ihren Erinnerungen interpretiere das Ensemble hier ihren einzigen Text für ein erwachsenes Publikum.
Frank-Goosen-Stück
Los geht die Theaterreihe am 4. November (Montag) mit dem humorvollen Stück „Schuhe Taschen Männer“ (Komödie am Kurfürstendamm), am 10. März (Montag) gibt es zudem die Komödie „Sommerfest“ nach einem „Heimat-Roman“ des Ruhrgebietsautors Frank Goosen und zum Schluss am 28. April (Montag) die Dramödie „Extrawurst“ der Konzertdirektion Landgraf.
Mit der Resonanz auf die Kleinkunst-Abos ist Anja Schäfer übrigens mehr als nur zufrieden. „Denn schon jetzt haben wir für die nächste Saison 229 verkauft“, sagt sie - und damit 13 mehr als im Vorjahr und 57 mehr als in der Saison 2022/2023. Vergleich: Vor der Pandemie waren es zum Teil mehr als 300.

Auch bei der Kleinkunst gibt es für die Programm-Macherin vor allem zwei Abende, auf die sie selbst besonders gespannt ist. Am 15. November (Freitag) kommt um 20 Uhr die „WDR 5 Radioshow“ mit Moderator Axel Naumer erneut nach Dorsten in die Aula der St. Ursula-Realschule.
„Sie wird aufgezeichnet und zeitversetzt dann auch beim Sender zu hören sein.“ Mit dabei sind unter anderem Kabarett-Stars wie Gerburg Jahnke und Dagmar Schönleber und das Schlag-auf-Schlag-Quartett als musikalische Begleitung.
Ihr zweiter persönlicher Tipp ist Lars Redlich, der am 17. Januar (Freitag), 20 Uhr, in der Aula des Gymnasiums Petrinum, Im Werth, mit dem Programm „Lars but not least!“ zu sehen ist: selbstironische Musical-Einlagen, intelligente Comedy und Musikkabarett und das alles mit diversen renommierten Kleinkunstpreisen überhäuft.
Außerdem im Kleinkunst-Abo: am 11. Oktober (Freitag) in der Aula des Gymnasiums Petrinum René Steinberg mit seinem neuen Programm „Radikale Spaßmaßnahmen“. Dazu Christian Schulte-Loh mit „Bankrott Royal – Die Zukunft ist golden“ am 14. Februar (Freitag) in der Petrinum-Aula. Und Kai Magnus Sting mit der Bühnenshow „Ja wie?! Tacheles und Wurstsalat“ am 28. März, Freitag) in der Petrinum-Aula. Sowie zu guter Letzt das Gesangssextett „Six Pack“ mit einer A-Cappella-Comedy Show, die Zukunftsmusik mit dem „Besten von gestern“ vereint (23. Mai, Aula Realschule St. Ursula am Nonnenkamp).
Abo-Verkauf und Preise
Abo-Preis Theater: Preisgruppe 1: 69 Euro/erm. 51 Euro, Preisgruppe 2: 61 Euro/erm. 41 Euro, Preisgruppe 3: 57 Euro/erm. 36 Euro. Abo-Preis Kleinkunst: 89 Euro/erm. 72 Euro. Abo-Coupons in den öffentlich ausliegenden Kultur-Programmheften und buchbar in der Stadtagentur in der Lippestraße 41 (Tel. 02362/663066), E-Mail: stadtagentur@dorsten.de. www.stadtagentur-dorsten.de