Kontrolle: Polizei zieht eine Menge Radfahrer vorerst aus dem Verkehr

© picture alliance / dpa

Kontrolle: Polizei zieht eine Menge Radfahrer vorerst aus dem Verkehr

rnKontrolltag

Radfahrer waren als Geisterradler unterwegs, andere telefonierten am Lenker oder hatten technische Mängel am Rad: Bei einer Kontrolle in Dorsten hatte die Polizei einiges zu bemängeln.

Dorsten

, 30.08.2021, 14:16 Uhr / Lesedauer: 2 min

Radfahrer sind bei Unfällen besonders gefährdet, gelten sie doch als „schwache“ Verkehrsteilnehmer ohne Knautschzone. Daher ist es umso wichtiger, dass sich Radler an Vorschriften halten und die Drahtesel verkehrssicher sind.

Um dies zu überprüfen, führen die Beamten auch in Dorsten immer wieder Kontrolltage durch. Bei der jüngsten Aktion fielen jedoch gleich 27 Radfahrer negativ auf.

„Technische Mängel“

„Wir haben Verwarngelder wegen technischer Mängel oder falschen Verhaltens im Straßenverkehr verhängen müssen“, berichtet eine Polizeisprecherin. So fielen den Kontrolleuren kaputte Bremsen und defekte Beleuchtung ebenso auf wie Radfahrer auf dem falschen Radweg oder jene mit Handy am Ohr.

Jetzt lesen

„Geisterradler“ wurden mit 20 Euro zur Kasse gebeten, Zweirad-Telefonierer durften gleich 55 Euro bezahlen. Auch nicht erlaubt: als Radler einfach den Zebrastreifen nutzen. „Radfahrer können das Vorrecht eines Fußgängers nur in Anspruch nehmen, wenn das Rad geschoben wird“, mahnt die Polizei.

Allerdings habe sich der Großteil der überprüften Radler korrekt verhalten, betont die Pressestelle der Polizei. „Wir haben mehr als 65 Beratungsgespräche darüber geführt, worauf man achten sollte, um sicher unterwegs zu sein.“

Beim Rad-Mobilitätstag auf dem Dorstener Marktplatz war die Polizei mit einem Info-Stand vertreten.

Beim Rad-Mobilitätstag auf dem Dorstener Marktplatz war die Polizei mit einem Info-Stand vertreten. © Ralf Pieper (A)

Gerade für Radler sei „vorausschauendes Fahren“ wichtig. „Um nicht von einer plötzlich geöffneten Autotür erwischt zu werden, sollte man den Blick tatsächlich immer etwas weiter nach vorn richten“, rät die Polizeisprecherin „Den Autofahrern empfehlen wir immer den holländischen Griff, bei dem die rechte Hand links zur Tür geht und man gleichzeitig nach Radlern schauen kann, um Unfälle zu vermeiden.“

Auch Autofahrer angesprochen

Zur Verantwortung von Autofahren gegenüber „schwachen Verkehrsteilnehmern“ gehören neben dem Einhalten der Geschwindigkeit auch das vorschriftsmäßige Parken. Beim Überholen von Radlern sei stets ein Mindestabstand von 1,50 Meter innerorts beziehungsweise von zwei Metern außerhalb geschlossener Ortschaften fällig.

Wer bei Nichtbeachtung von der Polizei erwischt wird, muss mit einem Bußgeld in Höhe von 30 Euro rechnen. „Wenn wir die Sicherheit von Radfahrern erhöhen wollen, müssen wir auch den motorisierten Verkehr in den Blick nehmen, und das nicht nur mit Geschwindigkeitskontrollen.“

Jetzt lesen

Wenngleich es nicht vorrangig darum gehe, „immer nur zu sanktionieren“, müssten alle Seiten jederzeit damit rechnen, überprüft zu werden. „Damit erhöhen wir das Entdeckungsrisiko.“

Am Sonntag beim Radmobilitätstag auf dem Dorstener Marktplatz waren Beamte der Kreispolizei auch mit einem Stand vertreten. „Solche Veranstaltungen nutzen wir gerne, um die Radfahrer zu informieren und über Gefahren im Straßenverkehr aufzuklären.“

Schlagworte: