Jobmesse in Dorsten Oleksandre Krasikov (46) knüpft Kontakte im Treffpunkt Altstadt

Von Dorstener Zeitung
Jobmesse: Oleksandre Krasikov knüpft Kontakte im Treffpunkt Altstadt
Lesezeit

Aktiv werden für die eigene berufliche Zukunft, neue Chancen finden und nutzen: Viele Dorstenerinnen und Dorstener nutzten am Dienstag (22.8.) das Angebot der Qualifizierungs- und Weiterbildungsmesse „Neustart auf Tour“ des Jobcenters Kreis Recklinghausen.

Die rund 150 Besucherinnen und Besucher kamen zum Auftakt der Messe-Tour im Treffpunkt Altstadt mit den Ansprechpartnern der 18 Aussteller nicht nur ins Gespräch: An einem Mini-Bagger, am Fahr- oder Schweiß-Simulator oder mit einer Polier-Maschine konnten unter Anleitung die eigenen Fähigkeiten in verschiedenen Berufen vor Ort auch praktisch ausprobiert werden.

Viele Kontakte geknüpft

„Ich habe hier heute viele Kontakte geknüpft“, sagte Messe-Besucher Oleksandr Krasikov (46). Der Ukrainer lebt seit einem Jahr mit seiner Familie in Dorsten. Mittlerweile ist sein Studienabschluss im Maschinenbau anerkannt. „Das Jobcenter in Dorsten hat mich sehr unterstützt. Ich muss aber noch besser deutsch sprechen lernen“, sagte er.

Den gemeinsamen Rundgang über die Neustart-Messe nutzte Jobcenter-Leiterin Nicole Heier zu einer Probefahrt im Klein-Bagger.
Den gemeinsamen Rundgang über die Neustart-Messe nutzte Jobcenter-Leiterin Nicole Heier zu einer Probefahrt im Klein-Bagger. Auf dem Bild (v.l.): Nina Laubenthal (Erste Beigeordnete Stadt Dorsten), Carsten Taschner (Fachdienstleiter Jobcenter Kreis Recklinghausen), Jobcenter-Leiterin Nicole Heier, Bürgermeister Tobias Stockhoff, Sandra Arnold (Abteilungsleiterin Jobcenter in Dorsten) und Klaus Lammers (Leiter Jobcenter in Dorsten) © Jobcenter Kreis Recklinghausen

Nach einem Bewerbungsgespräch ist er zuversichtlich, in Kürze bei einem großen Arbeitgeber angestellt zu werden. „Das ist natürlich Plan A. Aber wenn es doch nichts wird, dann brauche ich einen Plan B. Dafür habe ich heute hier auf der Messe einige gute Gespräche geführt“, sagt Oleksandr Krasikov.

Bürgermeister Tobias Stockhoff zeigte sich bei einem Rundgang über die Messe am Nachmittag gleichermaßen beeindruckt von der Vielseitigkeit der Bildungsträger wie auch der Bereitschaft vieler Menschen, aktiv nach einer neuen Chance zu suchen.

Bürgermeister ist zufrieden

Stockhoff: „Auf dieser Messe sind die vielen Möglichkeiten zur Qualifizierung nicht abstrakt, sondern werden im Gespräch mit den Anbietern schnell handfest und konkret. So können die Besucherinnen und Besucher schnell ausloten, welches Angebot ihnen eine neue Lebensperspektive bieten kann. Hier habe ich erlebt, dass viele genau danach suchen: Nach einer neuen Aufgabe, die im besten Falle ein selbstständiges Auskommen ermöglicht, aber auch nach der notwendigen Unterstützung, um diese Herausforderung meistern zu können.“

Diesen Menschen öffne die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Jobcenter und Bildungsträgern viele Türen.

Um aus guten Gesprächen auch ganz konkrete Pläne werden zu lassen, standen Mitarbeitende des Jobcenters in Dorsten den ganzen Messe-Tag über zur Verfügung: „Für weitere Informationen über Fördermöglichkeiten oder auch die direkte Vereinbarung eines Beratungstermins“, erläuterte Sandra Arnold, Abteilungsleiterin im Jobcenter in Dorsten.

Über einen guten Start der Messe-Tour freute sich Nicole Heier, Leiterin des Jobcenters Kreis Recklinghausen: „Viele Bürgergeld-Beziehende haben in Dorsten das Angebot genutzt, um sich gezielt zu informieren, aktiv zu werden und eine vielleicht auch ganz neue Perspektive für sich zu entwickeln. Das ist das Ziel unserer Neustart-Messe, die hoffentlich auch an allen weiteren, noch folgenden Veranstaltungsorten im Kreis Recklinghausen so gut angenommen wird.“

Wirtschaft in Dorsten: Generation Z - Welche Herausforderungen gibt es für Arbeitnehmer?

Trotz Corona und Ukraine-Krieg: Positive Zahlen über die Wirtschaftslage in Dorsten

„Putzmunterer Standort“: Was Markus Funk (WinDor) an Dorsten schätzt