Tee, Reis oder Honig: Cem Özdemir (Grüne), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, fordert bei diesen Lebensmitteln das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) zu streichen. Eine Frist zur Haltbarkeit bei diesen Produkten zu setzen, sei „komplett sinnbefreit“, zitiert ihn die Tagesschau.
Özdemir sieht das Vorgehen als Beitrag, um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. Nach Angaben der EU-Kommission werden in den Mitgliedsstaaten jährlich 59 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Das entspricht 130 Kilo pro Person.
Honig hält sehr lange
„Bei trockener Lagerung kann da nichts passieren“, erklärt Imker Marius Vennhoff. Seit neun Jahren ist er mit seinem Vater beim Imkerverein Dorsten aktiv und stellt jedes Jahr Wulfener Honig her.
Die Experten sehen gerade für kleinere Imkereien Vorteile: „Wir sind ja Mini-Produzenten. Für uns ist das eine Last weniger“, erklärt der Imker. Der Wegfall des MHD sei daher grundsätzlich sinnvoll. Honig sei sehr lange haltbar. Aber auch genießbar? „Ja, auf jeden Fall. Die Struktur ändert sich, aber das ist keine Minderung der Qualität“, erklärt er.
Dem Vorhaben Cem Özdemirs befürworten die Experten, zweifeln aber an den Gründen der Lebensmittelrettung: „Wahrscheinlich würde das nicht so einen großen Effekt bei Honig haben“, meint der 29-Jährige. Da sich Honig lange hält und nicht in großen Mengen in den Haushalten vorhanden wäre, würden die direkten Auswirkungen sehr gering sein. „Aber vielleicht ist es ein Anfang“, so Vennhoff.

Lebensmittel ohne MHD
Ewig haltbare Lebensmittel gibt es so gut wie gar nicht. In Deutschland sind Speisen und Getränke mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum gekennzeichnet. Verbraucher erkennen dadurch auf einen Blick, ob das Produkt noch bedenkenlos zu verzehren ist.
Ein paar Ausnahmen gibt es aber schon: frisches Obst und Gemüse, Zucker in fester Form, Speisesalz, Essig, Wein und alkoholische Getränke mit mehr als 10 Prozent Alkoholgehalt sowie Kaugummi sind bereits ohne MHD im Handel zu kaufen.
Das MHD gibt dabei nur einen Richtwert an. Oft seien Lebensmittel über das gekennzeichnete Datum hinaus noch genießbar, teilt die Verbraucherzentrale mit. Das gilt allerdings nur bei ungeöffneten Verpackungen
Beim Verbrauchsdatum sollten Verbraucher besser aufpassen: Der angegebene Tag gibt den Zeitpunkt an, zu dem das Produkt noch verkauft und bedenkenlos gegessen werden kann. Leicht verderbliche Lebensmittel, wie zum Beispiel Hackfleisch, sollten nicht über das Verbrauchsdatum hinaus verzehrt werden.
Porno-Andeutungen statt Politik: Dorstener AfD reagiert auf gehackte Facebook-Seite
Bombendrohung gegen Gesamtschule Wulfen in Dorsten: Polizei nennt Details zur Droh-Mail
Beleuchtungskonzept für Straßen und Wege in Dorsten: Licht in Parks wird 22 Uhr abgeschaltet