An der Gesamtschule Wulfen hat der Medienpädagoge Martin Reuer das Projekt „Digital Detox“ ins Leben gerufen, um den Schülern die Chance zu bieten, einen bewussten Umgang mit digitalen Medien zu entwickeln. Für fünf bis sieben Tage verzichten die Teilnehmer ganz auf ihre Smartphones, als Belohnung winken ihnen wertvolle Erfahrungen und ein Klassenausflug.
Ziel des Projekts ist es, die Schüler aus der ständigen digitalen Ablenkung herauszuführen und ihnen eine neue Sicht auf ein Leben ohne ständige Online-Präsenz zu ermöglichen. Schulleiter Hermann Twittenhoff betont, die Initiative wolle den Schülern eine Perspektive aufzeigen, wie sie losgelöst von digitalen Medien leben können.
Stress abbauen durch Verzicht
Während der Detox-Woche begleitet Martin Reuer die Schüler persönlich, führt Reflexionsgespräche und entwickelt einen Wochenplan mit alternativen Aktivitäten zur digitalen Unterhaltung. Durch diesen intensiven Austausch sollen die Schüler lernen, die Vorteile der digitalen Abstinenz zu erkennen.
„Die ständige Erreichbarkeit kann zu erhöhtem Stress führen. Ein bewusster Verzicht hilft, diesen abzubauen“, erklärt Reuer. Die Schüler erfahren, dass ohne die Ablenkungen durch Benachrichtigungen und soziale Medien eine bessere Konzentration und eine effizientere Erledigung von Aufgaben möglich ist.

Darüber hinaus eröffnet das Projekt den Schülern die Möglichkeit, mehr Zeit für kreative Ideen und tiefere Reflexion zu nutzen und ihre Freizeit sinnvoller zu gestalten. Die Reduzierung der Bildschirmzeit kann zudem körperliche Beschwerden wie Nacken- und Rückenschmerzen vermindern und zu einer verbesserten körperlichen Gesundheit beitragen.
Das Projekt „Digital Detox“ steht somit für einen kritischen Umgang mit dem eigenen Medienkonsum und fördert eine gesunde Balance zwischen digitaler und realer Welt.
Digitale Auszeit
Die Initiative, die an die Schüler der Gesamtschule Wulfen herangetragen wird, gilt als vorbildlich für die Ermutigung zu einem reflektierten Umgang mit digitalen Medien. Die Erfahrungen aus der digitalen Auszeit sollen die Schüler zu einer kritischen Auseinandersetzung mit ihrem Nutzungsverhalten anregen und so zu ihrer persönlichen Entwicklung und Wohlbefinden beitragen.