„Kiss me kosher“ hieß die Filmromanze mit großen Gefühlen, die im November 2021 den Auftakt einer neuen Kultur-Kooperation in Dorsten bildete: Seitdem arbeitet das Jüdische Museum Westfalen mit dem Central Kino Center zusammen und zeigt Film-Matinéen an der Borkener Straße 137. Nun geht die Zusammenarbeit mit drei weiteren Werken in die zweite Runde.
Im Zentrum stehen Filme, die jüdische Geschichte oder Gegenwart thematisieren, und Arbeiten jüdischer Filmschaffender: Komödien, Dramas, Krimis oder Dokumentarfilme. Aber auch gesellschaftliche Probleme, wie Rassismus oder das Zusammenleben der Religionen, stehen im Mittelpunkt. Im Eintrittspreis von 8 Euro eingeschlossen sind ein Glas Sekt und eine Einführung in den jeweiligen Film.
Los geht es mit dem Film „Nachbarn“ am Sonntag (13. November) ab 11 Uhr. Gezeigt wird die Originalfassung mit deutschen Untertiteln. Es geht darin um den kurdischen Jungen Sero, der in den 1980er-Jahren in einem Dorf an der syrisch-türkischen Grenze aufwächst und eine arabische Schule besucht. Ein neuer Lehrer ist angereist, um aus den kurdischen Kindern stramme panarabische Genossen zu machen. Er predigt Hass auf die Juden, die zionistischen Erzfeinde.

Der Unterricht verwirrt Sero, denn seine langjährigen Nachbarn sind eine liebenswerte jüdische Familie. Mit feinem Gespür für Humor und Satire zeichnet Regisseur Mano Khalil das Bild eines Kindes, das versucht, einfach ein ganz normaler Junge zu sein.
Weiter im Programm „Schwarze Adler“ (4. Dezember, Sonntag, ab 11 Uhr), ein Dokumentarfilm über schwarze Fußballnationalspielerinnen und -spieler von Erwin Kostedde über Jimmy Hartwig bis zu Steffi Jones, von Gerald Asamoah über Patrick Owomoyela bis zu Cacau, über ihre Erlebnisse auf dem Platz und jenseits davon.
Unfassbare Geschichte
Der dritte Film ist „Plan A“ am 22. Januar (Sonntag) ab 11 Uhr in Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus. Eine unfassbare, beinahe unbekannte und wahre Geschichte, die gleichermaßen berührt und schockiert. 1945 plant eine Gruppe Holocaust-Überlebender die größte Racheaktion der Geschichte: Für jeden ermordeten Juden soll ein Deutscher sterben. Doch kurz bevor der erste Giftanschlag ausgeführt werden kann, wird der Plan aufgedeckt.
Tickets für alle drei Filme sind im Vorverkauf online erhältlich unter www.central-dorsten.de
Jeffrey Katz aus den USA sucht in Dorsten Spuren seiner jüdischen Familie
Queer und gleichzeitig religiös: Ausstellung in Dorsten zeigt Porträts
Bilanz und Ausblick: Wie geht es mit dem Kultursommer in Dorsten weiter?