Mitten in der Dorstener Innenstadt steht das denkmalgeschützte Alte Rathaus. Petra Girgenrath-Polansky ist von der Architektur und dem Charme des um 1567 errichteten Gebäude begeistert: „Ich bin so verliebt in das Gebäude. Ich weiß, was man hier machen kann“, sagt die 66-Jährige.
Seitdem sie ihren Ruhestand genießt, kam der Wunsch bei ihr auf, mehr zu machen. Die Verbundenheit mit dem Alten Rathaus brachte sie auf die Idee, ihre Liebe zum Planen und Organisieren mit dem historischen Wahrzeichen Dorstens zu verbinden: Seit Anfang 2023 plant und veranstaltet sie Feierlichkeiten im Alten Rathaus und haucht dem geschichtsträchtigen Bauwerk neues Leben ein.
Arbeit in der Rente
„Ich habe gesehen, was man daraus machen kann. Aber es kostet Arbeit“, sagt die gebürtige Dorstenerin. „Es soll etwas Besonderes sein. Man muss sich Mühe geben und man braucht Zeit.“
Während ihrer Berufstätigkeit ist sie auf das eindrucksvolle Gebäude aufmerksam geworden. Damals organisierte sie eine Veranstaltung zur Verabschiedung des ehemaligen Chefs. „Während meiner Berufstätigkeit hat sich die Arbeit als Veranstaltungsplanerin nicht ergeben“, sagt sie.
Mit ihrer Idee ging sie zum Trägerverein des Alten Rathauses, der ihre Visionen ebenfalls überzeugte. Seitdem nimmt sie Anfragen für Veranstaltungen wie Jubiläen, runde Geburtstage oder Firmenfeiern an.
„Auch Hochzeiten sind möglich. Aber es ist nicht gedacht, dass es hier eine Disco wird. Die Feier muss zum Gebäude passen“, erklärt sie. „Ich spezialisiere mich auf die Dinge, die man hier so machen kann. Klar geht heiraten auch, aber es geht noch mehr.“

Es sind gediegene Veranstaltungen, die ihrer Meinung nach in das stilvolle Ambiente des Alten Rathauses passen. Petra Girgenrath-Polanksys Aufgabe ist es dann, für alles drumherum zu sorgen.
Auf Wunsch kümmert sie sich um alles: Caterer, Deko, Musik, Live-Bands, Licht, Sekt-Empfang, Personal und Getränke. Es sind aber auch speziellere Anliegen wie eine Kinderbespaßung, ein Coffee-Bike, eine Bulli-Bier-Zapf-Anlage oder eine Cocktail-Bar, die sie realisieren kann.
Planung und Organisation
All das steht nicht einfach in dem Gebäude zur Verfügung, sondern muss die Veranstaltungsplanerin organisieren. Das Alte Rathaus dient in der meisten Zeit als Standesamt und ist dafür mit Stühlen, Hochtischen und Sektgläsern ausgestattet. Im unteren Stockwerk befindet sich noch ein großer Tisch und weitere Stühle. Um alles Andere muss sich Petra Girgenrath-Polansky kümmern.
„Bisher war es daher nicht so einfach, hier zu feiern“, erklärt sie. Erst durch ihre Arbeit kann der historische Mittelpunkt der Stadt zu einem Ort für Feierlichkeiten werden.
„Ich fange schon in der Nacht vor der Veranstaltung an. Es ist viel Arbeit“, sagt sie. So überlegt sie sich zum Beispiel für jede Feier ein Motto: entweder eine Farbe oder ein Lieblingsteil der Hauptperson.
Mit vollem Herzblut steckt sie ihre Zeit dann in die Vorbereitungen der Veranstaltungen. Daher ist es ihr wichtig, nicht jede Woche eingebunden zu sein. „Klein, aber fein“, nennt sie ihre Arbeit.

Kontaktaufnahme
Eine frühe Anfrage bei ihr ist daher nötig. An vielen Tagen ist das Alte Rathaus für andere Veranstaltungen belegt und ihr Service ist auf das Gebäude begrenzt. Daher sollten sich Interessenten frühzeitig bei der Veranstaltungsplanerin melden. Interessenten können sich bei Petra Girgenrath-Polansky per E-Mail unter gppolansky@gmx.de melden. Zwischen 10 und 60 Leute können entspannt in der Dorstener Innenstadt feiern.
Ja, ich will!: Zahl der Eheschließungen ist in Dorsten steigend
Dorstens „Silk and Magnolia“ ist umgezogen: Event-Location mit Blumen und Deko
Dienstälteste Standesbeamtin Dorstens: Britta Humberg traut seit 30 Jahren ganz persönlich