Die Arbeiten am Dorstener Campus schreiten weiter voran. Mit dem Einzug von Action, Netto und der Bäckerei Imping im Frühjahr 2023 ist der erste Bauabschnitt beendet. Nun seien die Arbeiten im Obergeschoss an der Reihe, sagte Luca Schlotmann Ende April gegenüber dieser Redaktion. Er verantwortet das Projekt im ehemaligen Toom-Gebäude am Platz der Deutschen Einheit.
Ende des Sommers sollen dann Umbau-Arbeiten in einem weiteren Bereich beginnen. Das verrät Max Scharl, Pressesprecher beim Gebäude-Eigentümer, der Fondsgesellschaft Mimco Capital. Zumindest optische Auswirkungen wird das auf die Bewohnerinnen und Bewohner der Mietwohnungen haben, die sich über den Räumen des Dorstener Campus befinden.
1950 Quadratmeter Dachgarten
Es geht um den 1950 Quadratmeter großen Dachgarten. Dieser macht derzeit einen durchaus ungepflegten Eindruck - wohl auch aufgrund des sommerlichen Wetters in den vergangenen Wochen. Gräser und kleinere Sträucher bedecken weite Teile des 2400 Quadratmeter großen Daches. Mehrere junge Bäume spenden zumindest etwas Schatten.
Dieser Dachgarten soll umgestaltet werden zugunsten des Dorstener Campus. Entstehen werden zwei Lichthöfe mit einer Gesamtgröße von 390 Quadratmetern, sagt Scharl. Der Pressesprecher von Mimco Capital zählt die Vorteile dieser Lichthöfe auf: Das natürliche Licht, das dann durch das Dach gelange, verursache weniger Stromkosten. Außerdem werde die Belüftung erheblich verbessert.

Doch was passiert mit den Bäumen und Sträuchern, die derzeit die Dachbegrünung bilden? Scharl erklärt, dass lediglich 20 Prozent des Dachgartens umgebaut würden. Weiter sagt er: „Die meisten der noch jungen Bäumchen bleiben dort, wo sie sich befinden.“ Da sich diese noch im Wachstum befänden, sei es das gemeinsame Ziel von Gebäude-Eigentümer und -Mieter, die wenigen betroffenen Bäume umzusetzen.
Kleine, grüne Oasen sollen entstehen
Zudem würden die Lichthöfe begrünt, sodass kleine, grüne Oasen entstehen. Diese seien derzeit in Planung und würden von Luca Schlotmann und seinem Team umgesetzt, so Scharl. Wie lange die Arbeiten auf dem Dach dauern sollen, steht allerdings noch nicht fest. Das liege in den Händen des Mieters, heißt es von Mimco Capital.
Seinen „klimatischen Zweck“ erfülle das Gebäudedach auch nach der Umgestaltung des Dachgartens. „Uns sind die Werte der Immobilien-Revitalisierung nach dem Standard nachhaltiger Anlagen (ESG) sehr wichtig“, sagt Scharl. Dementsprechend sei die Energieeffizienz des Daches erfüllt. Die Umgestaltung wirke sich „bestenfalls sogar weit positiver“ aus als geplant.
Mit dem Dorstener Campus kombiniert das Team von Luca Schlotmann beispielsweise Gastronomie und Medizin. So sollen unter anderem Operationsbereiche und Übernachtungsangebote entstehen. Das Projekt soll künftig den Platz der Deutschen Einheit prägen.
Ex-Toom-Gebäude in Dorsten steht zum Verkauf: Was bedeutet das für Action, Netto und Schlotmann?
Kein „Noah’s Place“ im Campus: Ein Dorstener übernimmt die Gastronomie
„Schrankenloses Parken“ am Recklinghäuser Tor: Neues Parksystem und neue Preise gelten seit Mai (mit