
Judith Pollmann betreibt die „Apotheke im Viertel“ in Dorsten. Sie spricht über die Lieferprobleme beim frei verkäuflichen Durchfallmittel „Elotrans“. © Robert Wojtasik (A)
Durchfallmittel fehlt in Dorsten: Judith Pollmann sieht „großes Problem“
Medikamente
In Dorsten ist das Durchfallmittel Elotrans kaum noch zu bekommen. Schuld ist ein Internet-Hype. Es gebe eine Alternative, sagt Apothekerin Judith Pollmann - aber die ist teurer.
Durchfall ist ein unangenehmes und lästiges Übel. Hat man es, will man es so schnell wie möglich loswerden. Helfen können da Elektrolytmischungen. Beispielsweise das Medikament Elotrans. Doch das ist aktuell kaum lieferbar und auch in Dorsten nur noch sehr schwer zu bekommen.
Lösungen für Kinder sind ebenfalls knapp
„Das ist ein großes Problem“, sagt Judith Pollmann. Sie ist Inhaberin der Apotheke im Viertel an der Recklinghäuser Straße. Auch eine Mitarbeiterin der Hubertus-Apotheke in Wulfen sagt: „Das ist derzeit nicht lieferbar und niemand weiß, warum.“ Auch Pollmann legt sich nicht auf einen Grund fest. Zu vielschichtig seien die Lieferketten für die einzelnen Komponenten des frei verkäuflichen Medikaments.
Nicole Fimpler, Inhaberin der Elisana-Apotheken am Blauen See und an der Freiheitsstraße, ist sich hingegen sicher, woher die große Nachfrage kommt. Denn Elotrans geht im Internet viral. So findet sich auf der Videoplattform YouTube ein Clip mit dem Titel: „Elotrans: Saufen ohne Konsequenzen“. Eine Formulierung mit Aussagekraft. Denn das Wundermittel soll helfen, nach exzessivem Alkoholkonsum ohne Kater aufzuwachen. Mehr als 400.000-mal ist das Video bereits angeklickt worden.

Nicole Fimpler ist Inhaberin der Elisana-Apotheken am Blauen See und an der Freiheitsstraße in Dorsten. Sie sagt, dass es keine medizinischen Belege gebe, dass Elotrans gegen Kater hilft. © Julian Preuß (A)
Auch bei Instagram und TikTok bewerben Influencer das Medikament. Bei Letzterem finden sich rund 5,8 Millionen Beiträge zu dem Hashtag „#elotrans“. In vielen von ihnen finden sich Tipps zur Anwendung. Vor dem Schlafengehen solle man es trinken, so die Nutzerinnen und Nutzer. Dann würden am Morgen danach die üblen Kopfschmerzen ausbleiben. „Hilft das wirklich?“, fragen andere. Kurz darauf folgt die Bestätigung: „Schmeckt richtig übel, aber hilft.“
Elotrans ist Verkaufsschlager während Schützenfest-Zeit
Wie Fimpler berichtet, seien auch junge Menschen aus Dorsten auf diesen Trend aufgesprungen. „Während der Festivalsaison und rund um das Schützenfest in Holsterhausen ist Elotrans vermehrt gekauft worden“, sagt sie. Dass das Medikament als Kater-Heilmittel angesehen wird, sei aber nicht neu. Fimpler: „Es wurde auch schon vor dem Internet-Hype dafür genutzt. Es gibt allerdings keine medizinischen Studien dazu, ob es tatsächlich hilft.“
Die Herstellerfirma Stada wolle die Produktion aufgrund der großen Nachfrage aufstocken, sagt Fimpler. So solle die Lösung wieder im Oktober lieferbar sein. Einen genaueren Zeitpunkt habe das Unternehmen der Apothekerin jedoch nicht mitgeteilt.

Als Pulver lässt sich Elotrans in Wasser auflösen und trinken. © Anne Schiebener (A)
Bis dahin trage die mediale Aufmerksamkeit für Elotrans dazu bei, dass sich der Arbeitsalltag in den Apotheken komplizierter gestalte. Judith Pollmann sagt dazu: „Wir jonglieren täglich, um alternative Medikamente zu finden“, sagt sie.
In manchen Fällen haben die Kundinnen und Kunden Glück. Dann kann das Medikament vor Ort von den Apothekerinnen und Apothekern zusammengemischt werden. Das funktioniert auch bei Elektrolytmischungen wie Elotrans. „Wir haben dafür Rezepturen“, sagt Pollmann. Die verschiedenen Salze und anderen Bestandteile würden dann bestellt und selbst zum Pulver für die Lösung vermengt.
Mischen von Medikamenten nimmt viel Zeit in Anspruch
Doch dabei gibt es Nachteile. Sowohl für die Apotheke als auch für die Kundschaft. Pollmann: „Dann ist eine Mitarbeiterin ein, zwei Stunden beschäftigt, um die Mischung anzufertigen. Und das Medikament wird nur in kleineren Mengen hergestellt. Beides zusammen macht es dann für die Kundschaft teurer.“
Laut des unverbindlichen Verkaufspreises (UVP) koste eine Zehnerpackung Elotrans 8,03 Euro und eine 20er-Packung 14,35 Euro. Kundinnen und Kunden müssten also bei einer selbst hergestellten Lösung noch ein paar Euro oben drauf rechnen. Aber immerhin gibt es so die Möglichkeit, Durchfall - und vielleicht auch Kater - auf diese Weise loszuwerden.
Geboren in der Stadt der tausend Feuer. Ruhrpott-Kind. Mag königsblauen Fußball. Und Tennis. Schreibt seit 2017 über Musik, Sport, Wirtschaft und Lokales. Sucht nach spannenden Geschichten. Interessiert sich für die Menschen und für das, was sie bewegt – egal in welchem Ort.