Drei Tage ohne Smartphones Schüler machen einen Digital-Detox an der Gesamtschule Wulfen

Drei Tage ohne Smartphones: Ein Digital-Detox an der Gesamtschule Wulfen
Lesezeit

Eine Gruppe von 34 Schülern und drei Lehrern der Gesamtschule Wulfen in Dorsten entschied sich für ein dreitägiges Digital-Detox-Projekt. „So lange verzichteten die Teilnehmenden bewusst auf ihre Smartphones, um ihren Medienkonsum zu reflektieren und alternative Beschäftigungen zu entdecken“, sagte Schulleiter Hermann Twittenhoff.

Initiiert wurde das Projekt von dem Medienpädagogen Martin Reuer, der es vor einem Jahr konzipiert hatte. Erste Erfahrungen sammelte er damals mit dem Lokalradio Vest bei einem eintägigen Testlauf. Auf Basis dieser Erkenntnisse entstand nun die dreitägige Veranstaltung, die den Teilnehmern eine tiefere Auseinandersetzung mit ihrer digitalen Nutzung ermöglichte.

Die Analyse der Bildschirmzeiten am Projektbeginn zeigte eine große Bandbreite – von einer bis neun Stunden täglicher Nutzung –, was eine wertvolle Diskussionsgrundlage bot. Medienpädagoge Martin Reuer und die Digitalisierungsbeauftragte Dr. Katlen Schwane verzichteten ebenfalls auf ihre Smartphones, um den Schülern ein Vorbild zu sein und die Herausforderungen eines digitalen Verzichts selbst zu erleben.

Der Auftakt zum Digital-Detox begann mit der Handyabgabe und einer Reflektion über mögliche Herausforderungen. Anfangs war Unsicherheit zu spüren, doch die Schüler passten sich schnell an. Der Schwerpunkt lag auf intensiven Gesprächen, Diskussionen und gemeinsamen Aktivitäten. Die Jugendlichen beschäftigten sich unter anderem mit Fragen darüber, wie oft sie an ihre Handys denken oder was ein Alltag ohne digitale Ablenkung bewirken könnte.

Am zweiten Tag wurden die Schüler zu ihren Erlebnissen interviewt. Dabei wurde deutlich, dass die Zeit für persönliche Interaktionen, kreative Aktivitäten und bewussteres Leben genutzt wurde. Auch Schüler, die nicht am Verzicht teilnahmen, wurden nach ihren Eindrücken gefragt und bereicherten die Diskussion mit ihren Perspektiven. Der Beitrag der WDR Lokalzeit wird am 9. April ausgestrahlt.

Projekt mit Erfolg

Susanne Öngören und Hermann Twittenhoff von der Gesamtschule Wulfen waren von den positiven Ergebnissen beeindruckt und überlegen, das Projekt jährlich zur Fastenzeit anzubieten. „Es war beeindruckend zu sehen, wie die Schüler mit der Herausforderung umgingen und welche positiven Effekte die Auszeit von digitalen Geräten hatte“, bemerkte Susanne Öngören. Twittenhoff ergänzte, dass es großartig wäre, dieses Vorhaben regelmäßig durchzuführen, um die Vorteile einer digitalen Pause zu nutzen.

Martin Reuer zeigte sich über den Verlauf des Projekts begeistert. „Es war beeindruckend zu sehen, wie engagiert die Schüler dabei waren und wie sie die digitale Auszeit genutzt haben, um sich auf neue Erfahrungen einzulassen. Wir haben viele spannende Reflexionen und wertvolle Gespräche geführt“, resümierte er.