Besentage 2025 Jetzt anmelden: Dorstener sammeln im März Müll

Zu den Besentagen jetzt anmelden: Dorstener sammeln im März Müll
Lesezeit

Vom 24. bis zum 29. März geht es für Tausende Dorstener wieder raus in die Natur, um Wald und Flur zu reinigen. Knapp 10 Tonnen Müll sammeln dann Vereine und Verbände, Nachbarschaften und Schulklassen, Einzelpersonen und Pärchen.

Die Besentage sind in der Gesellschaft akzeptiert und haben laut Bürgermeister Tobias Stockhoff auch eine erzieherische Wirkung: „Wer selbst mal den Müll aus Sträuchern am Straßenrand aufgesammelt hat, der wird sich beim nächsten Mal bücken, wenn ihm ein Bonbonpapier aus der Tasche fällt.“

Frauen und Männer sitzen an einem Tisch.
Traditionell wird der Abschluss der Besentage in Dorsten mit der Besenparty gefeiert. © Guido Bludau (A)

Und bei den Besentagen, für die sich die Dorstener ab sofort im Entsorgungsbetrieb anmelden können, kommt mehr Müll als das berühmte Bonbonpapier zusammen.

Eine Woche lang wird in allen elf Stadtteilen ehrenamtlich der Müll gesammelt, Mitarbeiter des Entsorgungsbetriebs holen diesen an vereinbarten Punkten von den Sammelstellen, vieles schon am selben Tag, manches am Morgen des Folgetages.

Die Koordination hat Ursula Eickmeier vom EBD in den Händen: „Bei uns bekommt man die Hilfsmittel, die man zum Sammeln braucht wie Einmalhandschuhe oder Säcke. Schulen beliefern wir mit dem Material.“ Immerhin fast jeder zweite Schüler in Dorsten ist bei den besentagen dabei, im Vorjahr wurde mit 4.500 Teilnehmern ein neuer Rekord aufgestellt. Zwei Drittel der Müllsammler sind Schüler, rund 1.500 Ehrenamtliche kommen hinzu.

Zum Abschluss gibt es eine Besenparty

2006 hatte alles mit 1.500 Müllsammlern begonnen. Dank des Engagements auch des Vereins „Sag Ja! Zu Dorsten“, zum Start noch unter Federführung von Klemens Oßenkamp, haben die Besentage an Strahlkraft gewonnen. Björn Wesler, 1. Vorsitzender der Unternehmerinitiative, dankte wie der Bürgermeister den zahlreichen Sponsoren, die Sachpreise oder Geld spenden.

Denn am Samstag (29. März) münden die Besentage traditionell in der großen Besenparty am Entsorgungsbetrieb der Stadt Dorsten, An der Wienbecke 15 in Hervest-Dorsten. In der beheizten Fahrzeughalle werden die ehrenamtlichen Müllsammler von 13 bis 17 Uhr bewirtet, es wird bei Kinderattraktionen und Musik gefeiert. In einer Tombola warten attraktive Preise auf alle Partygäste.

Nicht nur deshalb werben Bürgermeister Stockhoff und Abfallberaterin Eickmeier, dass sich möglichst viele Dorstener anmelden. Zwar werden die Anmeldeflyer erst in Kürze an Auslagestellen in der Stadt verteilt, aber schon jetzt können sich Müllsammler schon unter Tel. (02362) 665605 oder per Mail an u.eickmeier@dorsten.de anmelden.

Sponsoren stellen rund 5.000 Euro bereit

Die Teilnehmer können selbst festlegen, in welchem Bereich sie Müll sammeln wollen. „Niemand kennt sein Wohnumfeld besser als die Menschen, die dort wohnen“, erklärt Tobias Stockhoff. Rund 5.000 Euro, die durch Sponsoren für die Besentage zur Verfügung gestellt werden, kommen auch wieder einem oder mehreren Förderprojekten zum Beispiel auf Spielplätzen der Allgemeinheit zugute. Bleibt die Frage, ob die Dorstenerinnen und Dorstener 2025 wieder einen neuen Teilnehmerrekord aufstellen: In der letzten Märzwoche könnten vom Wetter her die besten Voraussetzungen dafür gegeben sein.