Die Stadt Dorsten erhöht ab Januar die Gebühren für eine standesamtliche Hochzeit. „Das Heiraten in Dorsten bleibt aber bezahlbar“, sagte Bürgermeister Tobias Stockhoff kürzlich vor Politikern. Im Vergleich zu anderen Kreisstädten war Dorsten bislang eher preiswert, jetzt befindet sich die Stadt im Mittelfeld der Skala.
Eheschließungen, Beurkundungen, namensrechtliche Erklärungen, sonstige Personenstandsangelegenheiten - die Gebührensatzung ist breit gefächert. Aber natürlich bringt man mit dem Standesamt vor allem Hochzeiten in Verbindungen. Und da spielt es schon eine Rolle, ob man sich im Rathaus selbst oder an einem anderen, meist stimmungsvolleren Ort in Dorsten, zum Beispiel in der Maschinenhalle Fürst Leopold oder im Alten Rathaus, das Ja-Wort geben möchte.
Im Durchschnitt jeden Tag eine standesamtliche Hochzeit - diese Faustformel gilt nach Angaben der Stadtverwaltung in Dorsten. Die in den meisten Fällen notwendige „Prüfung der Ehevoraussetzungen“ kostet nun 65 statt 40 Euro. Wer nicht zu den üblichen Öffnungszeiten des Standesamtes heiraten möchte, ist künftig mit 95 statt 66 Euro dabei. Das wollte bislang nur etwa jedes zehnte Brautpaar.
Auch andere Sonderwünsche kosten in Dorsten extra: Wer eine andere Location wählt, zahlt grundsätzlich einen Aufschlag von 40 Euro ans Standesamt wegen des Verwaltungsaufwandes. Früher war das kostenlos. Wenn bei einem Ehepartner - oder beiden - ausländisches Recht greift, wird es schnell noch teurer. Detaillierte Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt Dorsten.
Mehr Arbeit, mehr Gehalt
Die Gebührenerhöhung begründet die Stadt Dorsten übrigens nicht nur mit der Finanzkrise und dass sie im Vergleich zu anderen Kreisstädten doch eher kostengünstig Brautpaare getraut hat. Weder seien seit dem Jahr 2000 die Verwaltungsgebührenordnung NRW angepasst noch Lohnsteigerungen berücksichtigt worden. Aber: „Bearbeitungszeiten haben sich aufgrund umfassender Rechtsänderungen verlängert, insbesondere die Prüfung ausländischer Entscheidungen im Personenstandsrecht wurde komplexer.“
Vize-Bürgermeisterin traute mehr als 100 Paare - Schnapszahlen-Jahr 2022
Stadt Dorsten sagt „Ja“ zum digitalen Traukalender
Paare aus Dorsten können sich auch im „RuhrKulturGarten“ das Ja-Wort geben