In Dorsten-Feldmark ließ sich der neue Schützenkönig Michael Seidel auf den Schultern seines "Volkes" feiern.

In Dorsten-Feldmark ließ sich der neue Schützenkönig Michael Seidel auf den Schultern seines "Volkes" feiern. © Julian Preuß

Schützenfest in Dorsten: Michael Seidel ist König der Feldmark I und II

rnSchützenfest

Zum Schluss wehrte sich der Vogel lange. Doch nach 186 Schüssen war klar: Dorsten-Feldmark hat einen neuen Schützenkönig. Michael Seidel besteigt den Thron.

Dorsten, Feldmark

, 12.06.2022, 16:21 Uhr / Lesedauer: 2 min

Es dauerte eine Weile, bis sich Michael Seidel auf den Schultern der Feldmarker Schützen feiern lassen durfte. Erst mit dem 186. Schuss holte er am Sonntagnachmittag (12.6.) den hölzernen Vogel von der Stange. Damit krönte er sich zum neuen Schützenkönig von Dorsten-Feldmark und nahm Anja Lukassen zur Königin. Damit endete auch die Regentschaft des Königspaares Tobias Nordmann und Ramona Nitsch (2018 bis 2022).

Der rechte Flügel blieb zunächst oben

Zuvor hatten Luca Timmer (Zepter), Sebastian Schneider (Reichsapfel), Michael Seidel (Krone) und Ralf Eberwein (linker Flügel) die Insignien geschossen. Weil der Vogel bereits nach mehr als 80 Schüssen zu fallen drohte, blieb der rechte Flügel zunächst noch oben.

Erst Jonas Klapheck holte den rechten Flügel während des Thronanwärterschießens nach unten. Neben Seidel und Klapheck trat Stefan Lukassen als dritter Anwärter ans Gewehr. Bianca Seidel und Stefan Lukassen bilden das Prinzgemahlenpaar. Der Thron stand nach Inthronisierung noch nicht fest.

Die drei Thronanwärter vor dem Schießen in Dorsten-Feldmark: Michael Seidel, Stefan Lukassen und Jonas Klapheck (von links).

Die drei Thronanwärter vor dem Schießen in Dorsten-Feldmark: Michael Seidel, Stefan Lukassen und Jonas Klapheck (von links). © Julian Preuß

Nachdem er dem hölzernen Federvieh den Garaus gemacht hatte, sagte der neue Schützenkönig Michael Seidel mit einem Augenzwinkern: „Es war nicht schwer, das Ding herunter zu schießen.“ Stefan Lukassen hatte als vorheriger Schütze den Vogel beinahe zu Fall gebracht. Seidel. „Er hat ihn für mich richtig gut freigeschossen.“

Jetzt lesen

Das Königsschießen bildete den Höhepunkt des viertägigen Feldmarker Schützenfestes (9. bis 12.6.). Zusätzlich hatte der gemeinnützige Verein „Quad Kinder Ruhrgebiet“ eine kleine Quadstrecke für Kinder sowie eine Hüpfburg aufgebaut.

Schützenfest nach vier Jahren: wieder Normalität

Lange hatten sich die Feldmarker auf ihr Schützenfest gefreut. Es war das erste nach einer vierjährigen Pause. Im Vorfeld des Festes war Dieter Dreckmann, Erster Vorsitzender des Schützenvereins, erleichtert, dass wieder ein Stück Normalität zurückgekehrt war.

Er sagte: „Wir sind sehr froh, dass wir wieder starten können. Wir wissen, dass die äußeren Gegebenheiten nicht leicht sind: Corona ist nicht weg und wir haben den Krieg in der Ukraine. Wir sind aber der Meinung, dass man trotzdem feiern und die Normalität nicht verlieren sollte.“

Wie groß die Sehnsucht nach den Schützenfesten war, zeigt zudem die Aktion von Alexander Büning. Der Feldmarker hatte extra für das Fest am Wochenende einen Song produziert. Der Titel: „Endlich Schützenfest“. Besungen wurde ab Sonntagnachmittag jedoch bevorzugt das neue Königspaar: Königin Anja Lukassen und König Michael Seidel.