In vielen Lebenslagen scheinen die Künstlichen Intelligenzen eine Bereicherung zu sein. Sie liefern in sekundenschnelle das beste Pfannkuchenrezept, schreiben den Aufsatz im Deutschunterricht oder beantworten die kuriosesten Fragen. Wenn es aber um Genauigkeit geht, kommen die KI immer noch an ihre Grenzen.
Wie verbringe ich meinen Urlaub am besten an einem unbekannten Ort? Auch da liefert die KI Abhilfe und plant den perfekten Tag. Bei Großstädten ist das ein leichtes Spiel: Das Internet ist voll an Informationen, aus denen sie ihre Tipps zusammenstellen. Fragt man die KI zu Dorsten, spuckt sie hingegen weniger brauchbare Programmpunkte aus. Wir schicken ChatGPT, Le Chat und Copilot ins Rennen.
Doch bevor die KI den Urlaubstag in Dorsten plant, soll sie erstmal beantworten, was sie über die Lippestadt weiß. Das Microsoft-Tool Copilot sagt: „Dorsten ist eine Stadt im Kreis Recklinghausen in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, mit etwa 75.000 Einwohnern.“ Das französische Le Chat gibt hingegen 78.000 Einwohner an.
ChatGPT liegt bei der Verortung nicht ganz richtig: „Dorsten liegt am südlichen Rand des Ruhrgebiets und ist Teil des Kreises Recklinghausen.“ ChatGPT legt sich bei der Einwohnerzahl nicht fest und sagt, dass grob 75.000 bis 80.000 Menschen in Dorsten leben. Richtig ist: Ende 2023 lebten 76.383 Menschen in Dorsten, was eine einfache Google-Recherche ergibt.
„Zu den Sehenswürdigkeiten in Dorsten gehören das Jüdische Museum Westfalen, das Wasserschloss Lembeck und das Römerlager Holsterhausen“, erklärt Le Chat. Hier werden die ersten Probleme deutlich. Denn: Das Römerlager Holsterhausen gab es zwar, aber es gibt keinen Platz oder eine Ausstellung, die besichtigt werden kann.
Interessanterweise zieht sich die KI ihre Informationen auch über die Dorstener Zeitung. So schreibt Le Chat: „Ab 2026 wird es keine Herzoperationen mehr im St. Elisabeth-Krankenhaus in Dorsten geben, was zu Besorgnis in der Bevölkerung geführt hat.“ Wie Copilot verweist Le Chat immer auf die Quelle.

Ein Tag in Dorsten
Auf dieser Grundlage sollen die drei Programme nun den idealen Tag in Dorsten entwerfen. Copilot entscheidet sich für das Schloss Lembeck und das Jüdische Museum Westfalen als Vormittagsbeschäftigung. Mittags soll es einen Snack in der Altstadt geben, bevor es weitergeht.
„Am Nachmittag kannst du das CreativQuartier Fürst Leopold erkunden. Dieses ehemalige Zechengelände wurde in ein kreatives Zentrum umgewandelt“, erklärt die Künstliche Intelligenz. Danach geht ins Atlantis für „Entspannung und Spaß“, bevor man den Abend bei einem Spaziergang entlang der Lippe ausklingen lässt.
ChatGPT schickt einen zum Frühstück in das „Café am Markt“, das es nicht gibt. Es schlägt als Alternative aber das Café Extrablatt vor. „Nach dem Frühstück mach einen Spaziergang im Freizeitpark am Stadtwald. Hier kannst du den frischen Morgen genießen, den See sehen und dich inmitten der Natur entspannen“, sagt ChatGPT. Damit meint sie wahrscheinlich den Waldlehrpfad Barloer Busch, der jedoch kein Freizeitpark ist und über keinen See verfügt. Das Mittagessen gibt es dann im Restaurant Landhaus oder im Alten Gasthaus, die es beide nicht in Dorsten gibt. ChatGPT möchte seine Touristen anscheinend hungern lassen.
Besonders spannend wird die weitere Planung: Der Baggersee eigne sich für eine Bootstour, das Restaurant Hafenblick sei ideal für einen Blick auf den Kanal und man könne den Abend gemütlich im Cineplex in Dorsten an der Recklinghäuser Straße 1 ausklingen lassen. Das ist die Adresse der St. Agatha-Kirche. „Es liegt im Herzen von Dorstens und ist gut erreichbar, wenn du nach einem unterhaltsamen Abend suchst“, begründet ChatGPT die Auswahl.

Le Chat hat aber auch Probleme, die passenden Restaurants zu finden. Es gibt ein Frühstück in der Altstadt, bevor es ins Jüdische Museum geht. Mittagessen soll man im Schloss Lembeck: „Das Schloss ist nicht nur ein historisches Bauwerk, sondern beherbergt auch ein Restaurant, in dem Sie regionale Spezialitäten genießen können“, lautet die Beschreibung. Dann stattet man dem Naturpark Hohe Mark und dem Römerlager Holsterhausen einen Besuch ab. Abendessen gibt es wieder in der Altstadt. Wo genau, sagt sie nicht.
„Wenn Sie Glück haben, findet an diesem Abend eine kulturelle Veranstaltung statt. Die Altstadt von Dorsten ist bekannt für ihre regelmäßigen Veranstaltungen, die das kulturelle Leben in der Stadt bereichern“, erklärt die französische KI.
Dorsten als Insel
Dorsten liegt auf einer Insel. Wussten Sie das nicht? Ideogramm schon. Mittlerweile kann eine KI mehr als nur schreiben. Ideogramm generiert Bilder. Mit dem Befehl „Zeig mir ein originalgetreues Bild von der Stadt Dorsten“ sind die Bilder im Text entstanden.
Das Programm liefert auch eine Erklärung. So schreibt es zum Titelbild: „A photo of the city of Dorsten in Germany. The photo is taken from a bird’s-eye view, showing the town’s layout with the Rhine and Lippe rivers winding through it. There are several bridges connecting the two sides of the town. The photo also captures the greenery around the town, with parks and trees dotting the landscape.“
Bedeutet zusammengefasst, dass das Bild die Stadt Dorsten in Deutschland aus einer Vogelperspektive zeigen soll. Der Rhein und die Lippe fließen durch die Stadt und Brücken verbinden die zwei Teile der Stadt. Die vielen Bäume sollen die grüne Landschaft zeigen.
Es zeigt sich: Nicht alles kann eine KI. Sie neigen dazu, sehr generalisierend zu sein. Atemberaubende Programmpunkte können sie nicht ausspucken. Oft wurde jedoch das Jüdische Museum genannt, das bei einem Tagestrip auf der Agenda stehen sollte. Das größte Problem war jedoch das Essen. Dort gab es keine geeigneten Tipps. Die Bilder lassen nicht erkennen, dass es sich um Dorsten handeln soll.
Dieser Artikel erschien ursprünglich am 14.03.2025.