Raffael sitzt auf der Couch im Wohnzimmer seines Elternhauses in Dorsten. Der 14-Jährige verfolgt eine Sport-Sendung, die über den TV-Bildschirm flimmert. Und doch zögert er keine Sekunde, als er nach der Bundesliga-Tabelle der Saison 2020/21 gefragt wird.

Wie aus der Pistole geschossen zählt er die Platzierungen, beginnend am unteren Tabellenende, auf: Schalke, Werder Bremen, 1. FC Köln, Arminia Bielefeld, Hertha BSC Berlin, FC Augsburg, Mainz 05, TSG 1899 Hoffenheim, SC Freiburg, VfB Stuttgart, Borussia Mönchengladbach, Union Berlin, Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt, VfL Wolfsburg, Borussia Dortmund, RB Leipzig, Bayern München. Und das ohne Stocken, ohne Fehler.
Raffael muss kaum überlegen
Auch für das Ergebnis des 32. Spieltags der Saison 2016/17 zwischen dem FC Ingolstadt und Bayer Leverkusen muss Raffael nicht lange überlegen. Er antwortet: „Das war ein 1:1, richtig?“ Richtig!
Jedes Mal auf Neue sind seine Eltern David und Larissa erstaunt über die Fähigkeit ihres Sohnes, der im Grundschulalter selber in Rhade im Verein spielte. „Das ist Wahnsinn“, meint David Winkel.
Dann wendet er sich abermals an Raffael und fragt ihn nach dem Sternzeichen des englischen Fußballprofis Marcus Rashford, der aktuell von Machester United an Aston Villa ausgeliehen ist. „Skorpion“, antwortet der Schüler.
David Winkel blickt ungläubig auf sein Smartphone. Die Antwort hat er sich im Internet herausgesucht. Erneut liegt Raffael richtig.
Fähigkeit seit der Grundschule
Dass der Neuntklässler Ergebnisse, Abschlusstabellen oder Sternzeichen von Spielern aufsagen kann wie manch ein Altersgenosse Gedichte oder Englisch-Vokabeln, habe sich etwa in der dritten Klasse herauskristallisiert, erinnert sich Raffaels Mutter Larissa Winkel.
Ihr Ehemann versucht zu erklären, wie diese Fähigkeit zustande gekommen sein könnte: „Raffael hat schon immer samstagsabends die Sportschau mit uns verfolgt und dann weiter nach den Ergebnissen recherchiert.“
Larissa Winkel ergänzt: „Er wollte immer wissen, wie die Teams zuvor gespielt haben.“ In seiner Freizeit scrolle Raffael deshalb mithilfe seines Smartphones durch die Spielpläne der Bundesliga und der Zweiten Bundesliga.

David Winkel meint: „Realistisch ist, dass Raffael ab 2016 nahezu alle Ergebnisse der Bundesliga samt der Abschlusstabellen kennt.“ Gleiches gelte für die Zweite Bundesliga, wenn auch mit einigen Lücken.
Kuriose Situationen im Alltag
Im Alltag habe Raffaels besondere Fähigkeit schon zu einigen kuriosen Situationen geführt, erzählt sein Vater. Er erinnert sich unter anderem an eine Situation im Oberhausener Centro. Die Familie habe vor einigen Wochen den dortigen Fan-Shop von Borussia Dortmund besucht.
Zwei der Mitarbeiter fragten Raffael ebenfalls nach Fußballergebnissen. Die beiden jungen Männer waren baff, dass der 14-Jährige diese Fragen tatsächlich ohne nachzuschauen richtig beantwortete. Dafür bekam der Dorstener ein kleines Geschenk aus dem BVB-Sortiment.
Zum Fan der Schwarz-Gelben wird Raffael trotzdem eher nicht. Vielmehr streift er das Trikot mit dem Bayer-Kreuz auf der Brust über. Der Schüler der Gesamtschule Wulfen verfolgt die Spiele des amtierenden deutschen Meisters Bayer Leverkusen am liebsten. „Das sind immer die geilsten Spiele“, sagt er.
Lieblingsteam live im Stadion
Gemeinsam hätten sie sich schon mehrfach die Partien der Werkself live in der BayArena am Autobahnkreuz Leverkusen verfolgt, sagt David Winkel. Auch die Arena auf Schalke und das Dortmunder Westfalenstadion hätten sie schon besucht.
Denn: Das wird noch deutlicher, als Raffael im Bayer-Trikot und mit einem Ball in der Hand in den Garten geht: Fußball, das ist sein Leben. Und das nicht nur mit Blick auf das Geschehen auf dem Rasen, sondern auch in den Tabellen und Statistiken.
Dieser Artikel erschien ursprünglich am 26.02.2025.