Eine zwölfköpfige Band, ihre Frauenquote: 25 Prozent. Klingt erst mal gar nicht so viel - doch die Musikerinnen schreiten nicht nur auf dem Pressefoto vorneweg, sondern drücken der Tribute-Show auch stimmgewaltig ihren Stempel auf. Mission erfüllt, die auf dem „FemRock“-Festival nämlich heißt, Frauen in der Rock- und Popszene sicht - und hörbarer zu machen.
„3Elements“ nennt sich die famose und mit einem Dutzend musikalischer Top-Talente gesegnete Band, die sich den Hits der legendären amerikanischen Soul- und Funk-Combo „Earth, Wind and Fire“ verschrieben hat und die der Top-Act des diesjährigen „FemRock“-Festivals am 8. März (Samstag) ab 19 Uhr im Treffpunkt Altstadt sein wird. Eingebettet ist diese Veranstaltung in die „Dorstener Frauenkulturtage“, die damit nach mehrjähriger Pause in Dorsten ihr Comeback feiern werden.
36 Jahre lang hatte die damalige Dorstener Gleichstellungsbeauftragte Vera Konieczka bis 2021 die städtischen Frauenkulturtage rund um den Weltfrauentag (8. März) organisiert. Nun also eine Wiederkehr dieses Formats: „Frauenkulturtage sind wichtig, weil sie Frauen und ihre Themen in Kunst, Kultur und Gesellschaft sichtbar machen und ihnen eine Plattform bieten, ihre Perspektiven kreativ zu präsentieren“, erklärt Jacky Möller, die jetzige Gleichstellungsbeauftragte der Stadt, die mit ihrer Stellvertreterin Ulrike Fenske die Reihe neu belebt.
Sieben Veranstaltungen
Sieben Veranstaltungen in der Lippestadt stehen vom 7. (Freitag) bis zum 15. März (Samstag) im Programmflyer. Höhepunkt sicherlich das erwähnte und weit über die Region hinaus einzigartige FemRock-Festival, das bereits zum dritten Mal im Treffpunkt Altstadt (Geschwister-Scholl-Platz 1) mit Unterstützung der Sparkasse Vest und deren Clubraum-Förderprogramm stattfindet. Alle vier teilnehmenden Bands haben jeweils mindestens eine Frau in ihren Reihen.

Eröffnen wird das Festival die junge Dorstener Band „Seerose“, die Alternative-Folk-Punk-Klänge, Cover- und eigene Songs auf die Bühne bringen wird. Danach folgen die beiden Clubraum-Bands „Screenplay“ (Pop und Rock) sowie „HitShot“ (Pop, Rock, Funk und eine Prise Hip-Hop).
Unsterbliche Musik
Und zum Abschluss des Abends wird es bei „3Elements“ voll auf der Bühne. Mit einer lebendigen und jazz-gestählten Hommage an die unsterbliche Musik von „Earth, Wind & Fire“ - die insgesamt 32 Hits in den US-Charts hatten, darunter Klassiker wie „Shining Star“, „September“, „Fantasy“ und „Boogie Wonderland“. Tickets kosten im Vorverkauf 10 Euro bei Eventim, in der Stadtagentur, Post Krewerth, im Leo, Treffpunkt Altstadt, Vinylcafé, an der Abendkasse: zwölf Euro.
„Rechte. Gleichstellung. Empowerment.“ Dies ist der Titel der Dorstener Frauenkulturtage 2025, die ein kunterbuntes Programm bieten, im „Zeichen von Vielfalt, Solidarität und kulturellem Austausch“, wie es im Flyer heißt.
„Die Frauenkulturtage dienen auch der Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung unserer Gesellschaft“, so die stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte Ulrike Fenske. Auch Männer seien zu (fast) allen Veranstaltungen willkommen.
Neben dem FemRock-Festival, das auf die Unterrepräsentanz von Frauen in der Musik aufmerksam machen will, bereichern weitere Anbieter und Programmpunkte die Frauenkulturtage.
So bietet die Familienbildungsstätte Dorsten/Marl (Beethovenstraße 1) am Freitag (7. März) von 18.30 bis 22 Uhr einen „kulinarischen Hörgenuss“ mit fünf Gängen, wenn Dozent Klaus-Dieter Krause die Kunst des (Vor-)Lesens mit der Freude am Essen und Trinken verbindet (Gebühr 45 Euro, Anmeldung info@fbs-dorsten-marl.de).
Gesprächsrunde
Weiter geht’s am Samstag (8. März) ab 16 Uhr im Bürgerbahnhof Dorsten. Unter dem Motto „Zuhause?!“ gibt es eine Gesprächsrunde mit Frauen aus verschiedenen Ländern, die ihren Lebensmittelpunkt in Dorsten gefunden haben. Sie erzählen von ihren Erfahrungen, auf ihrem Weg in den für sie neuen Ort anzukommen. Eintritt, Snacks und Getränke frei, Anmeldung: Bürgerbahnhof, Tel. (02362) 9719800.
Das Cornelia Funke Baumhaus (Halterner Straße 5) lädt zu einem geselligen und informativen Abend nur für Frauen ein. Diesmal dreht es sich um starke Frauen, die überall lauern – in der Literatur und im wahren Leben.
Buchhändlerin Regina Schwan, Anke Klapsing-Reich, Beate Robert und Heike Kringel garantieren einen kundig-köstlichen Abend voller Witz und Biss. Nach einem Begrüßungsgetränk werden in lockerer Runde zu kleinen Häppchen vielfältige Lesehappen serviert. Termin: 13. März (Donnerstag), 19.30 Uhr, Vorverkauf in der Stadtagentur, Lippestraße 41, 8 Euro.

Ebenfalls nur für Frauen ist am Donnerstag (13. März) um 18.30 Uhr der exklusive Kochkurs „Ladies Night“ zum fröhlichen Anstoßen, Schnacken und zum Kochen eines 4-Gänge-Menüs. Dozentin ist Angela Potthast, Gebühr: 23 Euro zuzüglich 10 bis 15 Euro Lebensmittelumlage. Anmeldung info@fbs-dorsten-marl.de .
Im Jüdischen Museum Westfalen (Julius-Ambrunn-Straße) gibt es am Freitag (14. März) um 17 Uhr das Puppentheater „Königin Esther“ mit Bubales für die ganze Familie. Zum Purim-Fest ist es Brauch, die biblische „Soap-Opera“ von Königin Esther nachzuerzählen. Tickets kosteb 5 Euro für Erwachsene, Kinder zahlen nicht; Anmeldung per Mail: rezeption@jmw-dorsten.de .
Trommel-Workshop
Und am Samstag (15. März) von 14 bis 16.30 Uhr findet in der Familienbildungsstätte Dorsten/Marl ein Trommel-Workshop statt. Er richtet sich an Frauen, die den Rhythmus aus Afrika kennenlernen möchten, auf Djemben, Bougarabous und Basstrommeln. Dozent ist Ulrich Siebenborn, Musiker, Trommellehrer und Diplom-Pädagoge. Gebühr 28 Euro, Anmeldung oer Mail: info@fbs-dorsten-marl.de.