
Die Dorsten-Routen kann man gut mit der Komoot-App abradeln. © Michael Klein
Dorsten entdecken: Beliebte Radtouren mit Links auf einen Blick
Radtouren
In den elf Stadtteilen von Dorsten lässt sich viel mit dem Rad „erfahren“. Einige beliebte Radtouren haben wir mit Links übersichtlich zusammengefasst. Es gibt sie aber auch als Kartenwerk.
Ein Radausflug am Wochenende mit der Familie. Die tägliche oder abendliche sportliche Runde, um fit zu bleiben. Oder eine Tour, die Kultur, Geschichte und Landschaft miteinander vereint. Keine Frage: In den elf Stadtteilen von Dorsten lässt sich viel mit dem Rad „erfahren“.
Deshalb präsentierte die Dorstener Zeitung kürzlich in einer Sonderveröffentlichung „Dorsten entdecken“ Radtouren durch alle Stadtteile, deren Grundlagen uns die Stadt Dorsten zur Verfügung gestellt hatte. Die Radtouren stießen auf eine Menge Resonanz bei den Radfreunden. Leider konnte aus technischen Gründen nicht jeder Nutzer die QR-Codes herunterladen, die wir dafür bereitgestellt hatten, und mit diesen arbeiten.
Gut, dass es in Dorsten mit Thomas Loick einen begeisterten Tourenradler gibt. Der Rhader hat vor fast einem Jahr im Internet die äußerst besuchenswerte Facebook-Gruppe „Radtouren Dorsten und Umgebung“ ins Leben gerufen, in der zahlreiche Dorstener ihre Lieblings-Radstrecken präsentieren.

Thomas Loick aus Rhade hat die erfolgreiche Facebook-Gruppe "Radtouren Dorsten und Umgebung" ins Leben gerufen. © Michael Klein
Thomas Loick hat für seine Facebook-Seite die von der Stadt entwickelten und in unserer Beilage veröffentlichten Radtouren ganz Radfahrer-freundlich direkt bei „Komoot“ verlinkt. „Komoot“ ist die wohl beliebteste Touren-App. Man kann sie in der Basisversion kostenlos, aber auch mit Aufpreis mit umfassenderen Funktionen im Google Play Store oder im Apple App Store erwerben.
Damit alle Radfahrer auch ohne QR-Code in den Genuss kommen, die Routen mithilfe der Komoot-App abzufahren, stellen wir deshalb hier alle direkten Links vor, die Thomas Loick unter seinem Profilnamen „Rhade“ zur Verfügung gestellt hat und die jeder Komoot-Nutzer direkt in sein eigenes Profil übertragen kann.
Zunächst einmal gibt es aber die Seite der Stadt Dorsten, auf der die jeweiligen Routen vorgestellt werden. Die dortigen gpx-Dateien lassen sich auch in andere Navigations-Apps und -geräte einlesen. Alle Touren wurden erstmalig 2009 für ein Kartenwerk entwickelt und im Jahr 2020 umfassend aktualisiert. Die Strecken sind vor Ort mit zahlreichen Schildern (D 1 für Tour 1, D 2 für Tour 2 und so weiter) markiert.

Die Bergbau-Route führt auch zum Brunnenplatz nach Hervest. © Privat
Tour 1: Feuchtwiesen und Bäche (Streckenlänge 44 km)
Der Dorstener Norden bietet eine Vielzahl von Feuchtwiesen, Mooren und Bächen, mitten in einer Kulturlandschaft, die seit Jahrtausenden besiedelt ist.
Tour 2: Leben und Arbeiten am Wasser (Streckenlänge 29 km)
Diese Tour folgt dem Weg des Wassers zur Lippe und zum Wesel-Datteln-Kanal, der die Lippe 1934 als Transportweg abgelöst hat. Höhepunkte: Schleuse in Hervest, Storchenland im Hervester Bruch, Tüshaus-Mühle.
Tour 3: Kulturhistorische Route (Streckenlänge 52 km)
Die Kulturhistorische Route führt durch historisch interessante Bereiche der Flächenstadt Dorsten, dennoch ist sie auch für den Naturliebhaber von großem Reiz.
Tour 4: Klima, Wald und Holz (Streckenlänge 48 km)
„Klima, Wald und Holz“ führt durch Wald, Wiesen, Felder und Stadt. Die Strecke gibt Einsichten in ein großes zusammenhängendes Naturnetzwerk.

Auch eine Lippe-Überquerung per Rad mit der Fähre Baldur findet sich im Tourenprogramm. © Lippeverband
Tour 5: Grenzerfahrungen im Dreiländereck (Streckenlänge 83 km)
Die „Königsroute“ rund um Dorsten. Es grenzen auf dem Stadtgebiet der industrielle Ballungsraum Ruhrgebiet und das ursprünglich landwirtschaftlich geprägte Münsterland aneinander.
Tour 6: Über Stock und Stein (Streckenlänge 33 km)
Der Titel „Über Stock und Stein“ macht schon deutlich, dass bei diesem Angebot für Mountainbiker der eher sportliche Typus angesprochen wird. Aufgrund des Geländes und der Art der Wege ist ein Mountainbike oder ein Fahrrad mit Trekking-Ausstattung unbedingt anzuraten
Tour 7: Landschaft im Wandel (Streckenlänge 28 km)
Die Nutzung der Landschaft durch den Menschen hat ihr Bild im Laufe der Jahrhunderte stark gewandelt. Hinter dem landwirtschaftlich geprägten Raum erscheinen heute imposante Industriekulissen und Energieproduzenten der Zukunft.

Die Tüshaus-Mühle in Deuten wird auf mehreren Touren angefahren. © Privat
Tour 8: Familientour (Streckenlänge 21 km)
Die Familientour möchte auf möglichst ruhigen und idyllischen Wegen sowohl zu historischen Plätzen und Gebäuden als auch zu Spiel- und Sportmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche führen.
Tour 9: Bergbau - Route Süd (Streckenlänge 25 km)
Dorsten und die Kohle, das ist eine über 200 Jahre alte Geschichte. Zur Zeit der ersten Kohleförderungen wurde das „Schwarze Gold“ auf dem Gahlenschen Kohlenweg nach Dorsten gebracht.
Tour 10: Bergbau - Route Nord (Streckenlänge 25 km)
Seit der Eröffnung der Zechen Baldur (1900) und Fürst Leopold (1910) war die Lippestadt hundert Jahre lang vom Bergbau geprägt. Die Radtour, ebenfalls erarbeitet vom Bergbauverein, führt zu den signifikanten Punkten dieser Ära.

Alle Touren sind auch als Kartenwerk in der Stadtinfo erhältlich. © Michael Klein
Thomas Loick hat die Touren nicht nur bei Komoot verlinkt, sondern ist sie zum Teil auch vor Ort abgefahren. Dabei hat er manchmal Fehler oder unpassierbare Strecken in der von der Stadt vorgeschlagenen Streckenführung entdeckt. „In meinen Aufzeichnungen sind diese nicht mehr vorhanden“, schreibt er auf seiner Facebook-Seite.
Gedruckte Karten
Übrigens sind in der Stadtinfo an der Recklinghäuser Straße 20 weiterhin alle aktuellen Kartensätze für die jeweiligen Radtouren erhältlich, auf den Rückseiten mit vielen Informationen zu den Sehenswürdigkeiten entlang der Strecken. Im Paket kosten sie 9,50 Euro (inklusive Wanderkarte und großem Stadtplan von Dorsten), die einzelnen Tour-Karten kosten jeweils ein Euro.
Geboren 1961 in Dorsten. Hier auch aufgewachsen und zur Schule gegangen. Nach erfolgreich abgebrochenem Studium in Münster und Marburg und lang-jährigem Aufenthalt in der Wahlheimat Bochum nach Dorsten zurückgekehrt. Jazz-Fan mit großem Interesse an kulturellen Themen und an der Stadtentwicklung Dorstens.
