Nicklas Kappe (CDU) gewinnt den Wahlkreis 124 Dorstener zieht in den Bundestag ein

Nicklas Kappe (CDU) gewinnt den Wahlkreis 124: Dorstener zieht wahrscheinlich in den Bundestag ein
Lesezeit

Um 21.41 Uhr herrschte am Sonntagabend (23.2.) Klarheit in Dorsten, Gladbeck und Bottrop: Nicklas Kappe (CDU) gewinnt bei der Bundestagswahl 2025 den Wahlkreis 124 und zieht damit wahrscheinlich in den Bundestag ein.

Der Lembecker holte 31,68 Prozent der Erststimmen. Damit setzte er sich gegen Dustin Tix durch, der für die SPD ins Rennen ging. Der Gladbecker kam auf 29,55 Prozent der Erstimmen. Diesen Wahlausgang spiegelten auch die letzten Prognosen vor der Wahl wider.

Dustin Tix (SPD) gab am Sonntagvormittag seine Stimmen ab.
Dustin Tix (SPD) gab am Sonntagvormittag seine Stimmen ab. © privat

Michael Gerdes (SPD), seit 2017 einziger Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis 124 stellte sich derweil nicht mehr zur Wahl.

Mit Blick auf den gesamten Wahlkreis kam Peter Müller (Grüne) auf 6,54 Prozent, Andreas Bucksteeg (FDP) auf 2,67 Prozent, Uwe Foullong (Die Linke) auf 5,70 Prozent und Markus Mellerke (AfD) auf 20,99 Prozent.

Boris Benkhoff (Die Partei), ebenfalls ein Dorstener Bundestagskandidat, bekam 1,55 Prozent der Erststimmen.

Kappe in Dorsten deutlich vorne

In Dorsten alleine verteilten sich die Erststimmen deutlicher. 38,56 Prozent der Wahlberechtigten in der Lippestadt stimmten für Nicklas Kappe, 24,68 Prozent für Dustin Tix. Dahinter folgten Markus Mellerke mit 19,14 Prozent, Peter Müller mit 7,48 Prozent, Uwe Foullong mit 4,92 Prozent sowie Andreas Bucksteeg mit 2,56 Prozent.

Derweil verbrachten Nicklas Kappe und Dustin Tix den Wahlabend gemeinsam mit Parteifreunden in Kirchhellen, die CDU auf dem Hof Steinmann und die SPD im Jugendkulturhaus.

Nicklas Kappe, der seine Stimmen in der VHS Dorsten abgab, sagte: „Ich habe den Abend mit unheimlich viel Spannung erlebt. Bis zum Schluss war es ganz eng.“ Er dankte allen, die ihn auf seinem Weg unterstützt haben. Und weiter: „Es geht darum, dass wir gemeinsam als CDU gewonnen haben.“ Er wolle die starke Stimme sein, die die Menschen sich gewünscht haben.

Unterdessen erklärte Dustin Tix, der in der Gladbecker Werner-von-Siemens-Realschule wählte: „Der Abend ist für uns mit Sicherheit ein sehr bitterer. Wir sind von dem Ergebnis sehr enttäuscht.“

Auch mit Blick auf die Zweitstimmen lag die CDU mit 29,27 Prozent (+4,33 Prozentpunkte) in den drei Städten vor der SPD mit 23,11 Prozent (-11,87 Prozentpunkte). Es folgten die AfD mit 20,88 Prozent (+11,46 Prozentpunkte), die Grünen mit 8,39 (-2,74 Prozentpunkte), Die Linke mit 6,70 (+3,66 Prozentpunkte) das BSW mit 4,26 Prozent (+4,26 Prozentpunkte) und die FDP mit 3,45 (-6,47 Prozentpunkte) sowie die sonstigen Parteien mit 3,94 Prozent (-2,64 Prozentpunkte).

SPD in Dorsten deutlich hinter CDU

In Dorsten lag die CDU mit 33,19 Prozent (+3,95 Prozentpunkte) der Zweitstimmen vorne. Dahinter die SPD mit 21,20 Prozent (-10,16 Prozentpunkte), die AfD mit 19,38 Prozent (+10,94 Prozentpunkte), die Grünen mit 9,55 Prozent (-2,32 Prozentpunkte), Die Linke mit 5,64 Prozent (+2,88 Prozentpunkte), die FDP mit 3,76 Prozent (-6,63 Prozentpunkte) und das BSW mit 3,51 Prozent (+3,52 Prozentpunkte) sowie sonstige Parteien mit 3,77 Prozent (-2,16 Prozentpunkte).

Die Wahlbeteiligung lag im Wahlkreis 124 bei 80,86 Prozent. In der Lippestadt gingen 83,3 Prozent der Wahlberechtigten an die Urnen oder reichten ihre Unterlagen per Briefwahl ein. Zum Vergleich: Bei der Bundestagswahl 2021 lag die Wahlbeteiligung in Dorsten bei 77,55 Prozent.

Hier finden Sie die weitere Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 in Dorsten: