Zugegeben: Mit seinem ganz persönlichen „Lieblings-Botanischen-Garten“ in der alten holländische Uni-Stadt Leiden wird sich das Dorstener Projekt nicht messen können. Dennoch freut sich „Park-Bürgermeister“ Hans Kratz schon sehr auf diesen ganz besonderen Grünstreifen, der da auf 18 Metern Länge und drei Metern Breite erwachsen soll: Ein „hortus botanicus“ im Miniatur-Format, in Gestalt eines Wildkräutergartens.
Noch ist dieses Hochbeet neben dem Materiallager des Dorstener Bürgerparks mit ein paar Beerensträuchern bestückt. „Die werden nach hinten versetzt, im Vordergrund sollen heimische Wildkräuter mit einer umfangreichen QR-Code-Dokumentation zu Vorkommen, Pflege und Nutzen präsentiert werden“, so der Vorsitzende des Bürgerpark-Vereins: „Und zum gemeinsamen Kochen verwenden lassen sich die geernteten Pflanzen natürlich auch.“
Beispielsweise in der neuen Küche, die der Verein als sein zweites Jahresprojekt erwerben will. „Die bisherige Küchenzeile haben wir gebraucht von einer Schule übernommen, die ist inzwischen sehr die Jahre gekommen.“
Um Initiativen und Vereinen, die das Vereinshaus für Treffen und Veranstaltungen nutzen, noch mehr Komfort bieten zu können, soll nun eine „Winkelküche“ im Wert von 7.500 Euro angeschafft werden.

Sowohl für den Wildkräutergarten als auch für die neue Küche ist der Verein auf Unterstützung angewiesen. „Sei es durch Spenden auf unser Vereinskonto oder durch ganz tatkräftige Mithilfe beim Einbau der Küche oder bei der Pflege des Wildkräutergartens“, so Hans Kratz.
Interessierte sind bei den monatlichen Treffen jeweils am ersten Dienstag um 18 Uhr willkommen.
„Der Bürgerpark – ein Ort, der der Seele guttut“: Unter diesem Motto gestaltet der Bürgerparkverein nun bereits im sechsten Jahr ein vielfältiges Sommerprogramm. „Damit wollen wir Widerstand gegen die aktuellen negativen Zeitströmungen leisten“, so Hans Kratz: „In der Natur, in netter sozialer Gemeinschaft, mit Veranstaltungen und mit Kultur.“
„Dolce Vita“
Zum Beispiel mit der im Vorjahr erstmals angebotenen Reihe „Dolce Vita“, die regelmäßig bis zu 200 Menschen auf die Baum-Piazza des Parks lockte. Klönen, chillen, Getränke und Gegrilltes genießen, Boule spielen, Leute kennenlernen, Musik machen und hören, sich überraschen lassen und das in zwangloser Atmosphäre - das wird in den Monaten Mai bis September immer am ersten und dritten Mittwoch im Monat von 17 bis 20 Uhr möglich sein.
„Wer will, kann sich mit kulturellen Beiträgen spontan beteiligen“, so Hans Kratz. Lediglich die Juli-Termine seien schon mehr oder weniger belegt, wenn der Dorstener Musiker Gregor Preis mit seiner „Keller-Band“ und seinen „Conga-Tanten“ auftreten wird.

Bewährtes wird auch sonst wieder im Bürgerpark stattfinden: der Brustkrebslauf am 25. Mai, der 24-Stunden-Lauf am 11. Juli, ein Crosslauf im November. Es wird wieder den Sparkassen-Familientag am 28. Juni geben, den Markt der Möglichkeiten zum Stadtfest (29. Juni), die Umwelt- und Mobilitätsmesse am 31. August, im September (12. bis 14.) zudem wieder ein großes Mittelaltertreiben. „Ganz besonders freuen wir uns auf ein weiteres Gastspiel des Schauspielers Peter Trabner am 27. August“, so Hans Kratz. Dieser hatte im Vorjahr die Zuschauer in seinen Bann gezogen und für viel Diskussionsstoff gesorgt.
Familientrödelmarkt
Nach einer zweijährigen Pause findet am 23. August (Samstag) auch erstmals wieder ein großer Familientrödelmarkt im Park geben. Beim Comeback werden an über 120 Ständen Waren für die ganze Familie angeboten.
Diverse Fördervereine stellen sich vor und bieten ein Animationsprogramm für Kinder an. Allerdings: „Die Verkaufsstände wurden bereits Anfang April vergeben und waren innerhalb weniger Stunden ausgebucht“, so Hans Kratz.
Alle Veranstaltungstermine und Infos finden sich auf www.buergerpark-maria-lindenhof.de . Übrigens: Die „Oude Marie“ am Amphitheater des Bürgerparks stellt ihr diesjähriges Sommer-Kulturprogramm separat vor.