Religion & Kirchen
Sternsingeraktion
Die Sternsinger waren in Dorsten, Schermbeck und Raesfeld unterwegs
Das ist das Ergebnis 2025
Von Anke Stöcking
Bei der Sternsingeraktion 2025 kam in Dorsten die stolze Gesamtsumme von 67.172,29 Euro zusammen. Hier unsere Übersicht der einzelnen Gemeinden:
Lesezeit
Die Sternsinger aus Altendorf-Ulfkotte: 37 Kinder und Jugendliche waren in Heilig Kreuz Altendorf-Ulfkotte unterwegs, begleitet und anderweitig geholfen haben 20 Jugendliche und Erwachsene. Insgesamt wurden hier 6.223,59 Euro gesammelt.
© privat
Die Sternsinger aus Deuten: Auch in Deuten geht der Dank an die vielen Sternsinger, die mit viel Engagement durch Deutens Straßen gezogen sind. Das Ergebnis ihrer Bemühungen ist bemerkenswert: In Deuten kamen 2.708,67 Euro zusammen.
© privat
Die Sternsinger in Raesfeld unterwegs: In St. Martin Raesfeld waren dieses Jahr 53 Sternsinger unterwegs, die erfolgreich eine Spendensumme von 7.022.92 Euro gesammelt haben (hier: Gruppe1)
© privat
Die Sternsinger in Raesfeld unterwegs: In St. Martin Raesfeld waren dieses Jahr 53 Sternsinger unterwegs, die erfolgreich eine Spendensumme von 7.022.92 Euro gesammelt haben (hier: Gruppe2)
© privat
Die Sternsinger aus Wulfen-Barkenberg: Viele Kinder und Jugendliche, unterstützt von einem ehrenamtlichen Team aus 30 Personen, haben dazu beigetragen, diese Aktion zu einem beeindruckenden Erfolg zu machen. Der Kindergarten St. Barbara hat sich ebenfalls aktiv an der Sternsingeraktion beteiligt. In Barkenberg wurden 1.154,90 Euro gesammelt
© privat
Die Sternsinger aus Wulfen: Die Kirchengemeinde St. Matthäus bedankt sich herzlich bei allen Sternsingern und dem engagierten Team von Helferinnen und Helfern, die am 4. und 6. Januar mit großem Einsatz an der Sternsingeraktion teilgenommen haben. In St. Matthäus Wulfen betrug die Spendensumme 7.716,56 Euro.
© privat
Die Sternsinger aus St. Johannes, St. Agatha und St. Nikolaus: Bei der Sternsingeraktion „Erhebt eure Stimme! – Sternsingen für Kinderrechte“ der Pfarrei St. Agatha kam folgendes der Gemeinden St. Johannes, St. Agatha und St. Nikolaus zusammen: 20.423,91 Euro.
© privat
Die Sternsinger aus Rhade und Lembeck: Sternsingeraktion in Rhade (Foto): Bei der Straßensammlung in Rhade sind am 11. Januar: 13.609,85 Euro zusammengekommen. Auch in St. Laurentius (Lembeck) waren die Sternsinger fleißig. Hier sind 6.637,95 Euro zusammengekommen.
© privat
Sternsingeraktion St. Paulus: In diesem Jahr haben 47 Kinder und Jugendliche mit ihren BetreuerInnen und Betreuern an der Aktion in St. Paulus teilgenommen. Die Gruppen sind am 03./04. Januar durch Hervest gezogen oder standen an bestimmten Stellen im Stadtteil. Das bisherige Ergebnis ist: 8.696,86€.
© privat
Die Sternsinger in Erle: Die Sternsinger waren auch in St. Silvester Erle sehr erfolgreich: Bei der diesjährigen Sternsingeraktion kamen in Erle 4.147,14 Euro zusammen. Dort waren 43 Sternsinger unterwegs (im Bild). In St. Martin Raesfeld waren dieses Jahr 53 Sternsinger unterwegs, die erfolgreich eine Spendensumme von 7.022.92 Euro gesammelt haben.
© privat
Die Sternsinger in Schermbeck: Insgesamt haben die Sternsinger am Samstag 7.058,98 Euro gesammelt. Die Kollekte aus dem Sternsinger-Gottesdienst am Sonntag (19.1.) ebenso wie die Einnahmen von einem Stand im Pfarrhaus kommen noch hinzu.
© privat
Am Dammer Turmmuseum standen die Dammer Sternsinger Louis, Lynn und Ella (v.r.) erstmals an dem Stand. Sie wurden von der Mutter Jaqueline Wardenski (2.v.l.) betreut. „Erhebt eure Stimme! – Sternsingen für Kinderrechte“ lautete das Motto der 67. bundesweiten Aktion Dreikönigssingen. Noch immer ist die Not von Millionen von Kindern groß: 250 Millionen von ihnen, vor allem Mädchen, können weltweit nicht zur Schule gehen. 160 Millionen Kinder müssen arbeiten, rund die Hälfte unter ausbeuterischen Bedingungen. Die Sternsinger wollen daher mit ihrem Engagement die Rechte von Kindern weltweit stärken und ihre Umsetzung weiter vorantreiben.
© Helmut Scheffler
Wer am Samstagmorgen das REWE-Geschäft an der Weseler Straße verließ, hörte ungewohnte Gesänge. „Wir kommen daher aus dem Morgenland, wir kommen geführt von Gottes Hand. Wir wünschen euch ein fröhliches Jahr, Kaspar, Melchior und Balthasar“, sangen Finja Dieckmann, Jana Dahlhaus, Matilda Jansen, Sophia Dehmelt und Nell Averkamp (vorne v.l.) immer dann, wenn jemand Geld spendete, um einen Segenszettel zu erhalten. Heike Dieckmann (hinten) beaufsichtigte die Gruppe, die im Verlauf des Vormittages von einer weiteren Gruppe abgelöst wurde. Manche Standbesucher erfreuten die Kinder mit Süßigkeiten.
© Helmut Scheffler
Zum fünften Male hatte sich die Katholische Kirchengemeinde St. Ludgerus für eine neue Form des Sternsingens entschieden. Während sich in vielen früheren Jahren die Sternsinger nach einer gemeinsamen Aussendungsfeier in kleinen Gruppen auf den Weg machten, um in den Schermbecker Ortsteilen von Haus zu Haus zu gehen, verzichteten die Organisatoren wegen der Corona-Pandemie erstmals im Jahre 2021 auf den gemeinsamen Start. In diesem Jahr hatte die Bevölkerung – wie hier in Gahlen vor dem Hotel EL Capitan – an mehreren Stellen die Gelegenheit, Geld zu spenden. Hausbesuche fanden nur statt, wenn die Interessenten sich angemeldet hatten.
© Helmut Scheffler
Auf dem Parkplatz gegenüber der Gaststätte Overkämping belohnten die Sternsinger die Spender nicht nur mit Klebestreifen mit dem traditionellen christlichen Segen C + M + B (Christus Mansionem Benedicat – Christus segne dieses Haus). Sie verschenkten auch Segenszettel, die in diesem Jahr von den aktuellen Erstkommuniongruppen gestaltet wurden. Am Sonntagmorgen kam ein Großteil der 52 Sternsinger zum Abschlussgottesdienst in die Ludgeruskirche. Pastor Xavier Muppala danke den Kindern und ihren Betreuern für die Sammlung von mehr als 7000 Euro. Weitere Spendenmöglichkeiten bestehen bis um 26. Januar außerdem in der St. Ludgerus Kirche und im Pfarrhaus St. Ludgerus (Pastoratsweg 10), wo auch jeweils die Segenszettel bereitliegen.
© Helmut Scheffler
Bürgermeister Tobias Stockhoff empfing am 3. Januar Sternsinger der Pfarrei St. Paulus im Rathaus (Sternsingerinnen Luna Schlüter, Ella Frickel und Annika Wulf sowie Begleiter Bernd Schlüter). Die Sternsinger hinterließen Sammeldosen, die rund 500 Euro einbrachten. Stockhoff bedankt sich bei den Mitarbeitenden für die Unterstützung der Aktion. Ein weiterer Dank gilt den Sternsingern, die den Segen „Christus Mansionem Benedicat“ verbreiteten. Als Dank lädt die Stadt Dorsten die Sternsinger zu einem Aktionstag ins Freizeitbad Atlantis ein.
© Stadt Dorsten