
© Gregor Rößmann
„Deuten Verein(t)“: Breitbandausbau und Dorfplatz-Umgestaltung
Stadtteilkonferenz Deuten
Bei der Stadtteilkonferenz „Deuten Verein(t)“ am Donnerstagabend im Pfarrheim ging es neben anderen Thema um ein Reizthema, das den Deutenern auf den Nägeln brennt: den Breitbandausbau.
Im kleinen Deuten gibt es große Pläne und engagierte Einwohner. Gut vorbereitet gaben Sprecherin Birgit Heyming von der Stadtteilkonferenz „Deuten Verein(t)“ und Bürgermeister Tobias Stockhoff Informationen und stellten sich im Pfarrheim den Fragen der Deutener.
Personell wurde eine Änderung abgestimmt, da der bisherige Mitstreiter der Deutener Stadtteilkonferenz, Holger Krajewski, als frisch gewähltes Ratsmitglied, der Neutralität gewidmet, ausscheiden möchte. Als neuer Sprecher wurde der Deutener Tierarzt Markus Kong gewählt, der zuletzt auch im Förderverein der Grundschule Deuten mitwirkte.
Werbung für Mitarbeit im Seniorenbeirat
Eingeladen war auch Heidrun Römer vom Seniorenbeirat der Stadt, die um interessierte Deutener Senioren warb, die als Stellvertreter im Beirat mitwirken möchten. Unter anderem wurde die gut angenommene Taschengeldbörse vorgestellt, in der junge Leute den Senioren für einen kleinen Stundenlohn Hilfestellung beispielsweise beim Einkauf, im Garten oder bei der Hausarbeit geben können. Interessierte Senioren und Helfer möchten sich bitte im Büro der „Agentur für Ehrenamt“, An der Vehme 1 in Dorsten, registrieren lassen und es kann als Schnittstelle auch eine Handy-App freigeschaltet werden.

Viele interessierte Zuhörer waren ins Pfarrheim Herz Jesu Deuten gekommen. © Gregor Rößmann
Bürgermeister Stockhoff stellte außerdem den Verein „Dorsten Dankt Dir“ vor, der in Deuten von Norbert Höing vertreten wird. Ziel des Vereins ist es, Spenden zu verwalten und ohne Verwaltungskosten gesellschaftlichen Anliegen zuzuführen.
Bepflanzung der Birkenallee mit Hopfenbuchen
Weiteres Thema, das Stockhoff ansprach: Die Birkenallee soll mit recht klimaresistenten Hopfenbuchen aus der Birkenfamile bepflanzt werden, auch, um der Eichenprozessionsspinner-Plage keine neue Nahrung zu geben.
Das Thema Breitbandausbau ist seit Längerem ein Reizthema in Deuten. Viele Bewohner fühlen sich vom Anbieter „Deutsche Glasfaser“ im Stich gelassen und vermissen verlässliche Informationen.
Tobias Stockhoff verwies in diesem Zusammenhang auf die anderen Stadtteile, die sich eine schnellere Anbindung an das Glasfasernetz gewünscht hätten. Er sicherte aber zu, Gespräche mit dem Unternehmen zu führen und in Kürze nähere Informationen zu geben. Die aktuellen Baumaßnahmen, die in Deuten liefen, seien übrigens noch keine Projekte der „Deutschen Glasfaser“, sondern es würden Glasfaserleitungen aus Fördermitteln von Bund und Land durch die Telekom verbaut und die Deutener Grundschule an das Breitbandnetz angeschlossen.
Bewässerungsanlage am Ehrenmal
Guido Fasselt vom Deutener Schützenverein formulierte einen Antrag, den der Bürgermeister mit ins Rathaus nahm, wonach mit Mitteln aus dem Bürgerbudget des laufenden Jahres eine Bewässerungsanlage am Ehrenmal angeschafft werden soll.
Birgit Heyming schloss den Abend noch mit Informationen zur Umgestaltung des Dorfplatzes und des Schulhofes. Das komplexe Vorhaben, das vom Heimatverein Deuten zusammen mit der Stadtteilkonferenz, Vertretern von Kirche und Grundschule und Unterstützung der Stadtverwaltung im Verlauf des Jahres 2022 umgesetzt werden soll, wurde auch anhand vorläufiger Planungsentwürfe eines Landschaftsarchitekten erläutert.
Neue Spielgeräte für den Schulhof
Mit Mitteln des Regionalbudgets, das eine Förderquote von 80 Prozent vorsieht, soll die Umgestaltung gestemmt werden, wobei zunächst vorrangig die Einrichtung des Schulhofes mit neuen Spielgeräten im Fokus der Organisatoren steht. Der genaue Ablauf des Projektes soll noch vom Heimatverein Deuten erläutert werden. Dazu wird im Laufe des Novembers zu einer Infoveranstaltung eingeladen.