Heute ist wieder Warntag Stadt Dorsten testet ihre Sirenen - und bittet Bürger um Hilfe

Stadt Dorsten testet ihre Sirenen - und bittet Bürger um Hilfe
Lesezeit

Die Stadt Dorsten, die Bundesländer und der Bund führen am heutigen Donnerstag (12.9.) erneut einen bundesweiten Warntag durch. Dieser beginnt um 11 Uhr mit dem Versand von Probewarnungen und endet gegen 11.45 Uhr mit einer Entwarnung.

Dies gab die Stadt Dorsten in einer Pressemitteilung bekannt. Ziel ist es, die Funktionstüchtigkeit der Warnsysteme zu testen, wobei alle 24 Sirenen in Dorsten eingeschaltet werden. Das Programm umfasst um 11 Uhr die Aktivierung des Sirenensignals für Entwarnung, gefolgt von einem Warnsignal um 11.05 Uhr und einer erneuten Entwarnung um 11.10 Uhr.

Warnungen über NINA App und Cell Broadcast

Im selben Zeitraum wird das Modulare Warnsystem (MoWaS) durch den Bund aktiviert, das diverse Warnmultiplikatoren, darunter der Radiosender WDR, informiert. Zudem werden die NINA Warn-App und Smartphones über Cell Broadcast mit einem Probewarntext versehen.

Im Dorstener Stadtgebiet sind 24 Alarmsirenen installiert worden.
Im Dorstener Stadtgebiet sind 24 Alarmsirenen installiert worden. © Screenshot Geodatenportal Stadt Dorsten

Auch auf der Webseite der Nationalen Warnzentrale wird auf den Probealarm hingewiesen, wobei eine Entwarnung um 11.45 Uhr erfolgt, allerdings ohne die Aktivierung von Cell Broadcast.

Die Stadt Dorsten bittet die Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe, um den Erreichungsgrad der Sirenen zu bewerten. Wichtig sind dabei die Wahrnehmungen der Bevölkerung hinsichtlich des Hörbarkeitsstatus der Sirenen sowie der Standort der Beobachtung.

Effektivität verbessern

Diese Angaben helfen der Stadt, die Effektivität der Sirenen zu analysieren. Es wird versichert, dass bei diesem Prozess keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Für die Eingabe von Beobachtungen wird auf der Webseite www.dorsten.de eine Eingabemaske zur Verfügung gestellt.