Kandidat im Wahlkreis 124 Dustin Tix (SPD): „Arbeitnehmer verdienen anständige Löhne“

Bundestagskandidat Dustin Tix (SPD): „Arbeitnehmer verdienen anständige Löhne“
Lesezeit

Dustin Tix (SPD) kandidiert zum ersten Mal im Wahlkreis 124 (Dorsten, Gladbeck, Bottrop) für den Deutschen Bundestag. Seinen politischen Schwerpunkt sieht der Gladbecker vor allem in den Bereichen Bildung, Rente und Wohnen.

Wer ist Dustin Tix?

Ich bin 29 Jahre alt und in Gladbeck geboren und aufgewachsen. Dort wohne ich bis heute. Beim Energieversorger ELE (Emscher Lippe Energie GmbH) habe ich eine Ausbildung zum Industriekaufmann abgeschlossen und berufsbegleitend ein betriebswirtschaftliches Studium absolviert. Heute koordiniere ich bei der ELE die Vertriebssteuerung.

In meiner Freizeit gehe ich joggen und wenn es die Zeit zulässt, reise ich gerne und entdecke die Welt. Am Wochenende bin ich bei Heimspielen auf Schalke zu finden.

Wie sind Sie zur Politik gekommen?

Politisch interessiert war ich schon als Schüler. Im Jugendrat der Stadt Gladbeck durfte ich die Erfahrung machen, dass ich meine Stadt mitgestalten kann, dass es sich lohnt, sich einzubringen. Das gab den Ansporn, weiterzumachen.

Seit 2020 bin ich Mitglied im Rat der Stadt Gladbeck und Vorsitzender des Schulausschusses. Seit 2022 bin ich Vorsitzender der Gladbecker SPD. Für mich war immer klar: Wenn ich etwas ändern will, dann muss ich selbst aktiv werden.

Welche politischen Themengebiete interessieren Sie besonders? Und warum?

Erstens: Wir brauchen mutige Zukunftsinvestitionen – in Bildung und Forschung, in unsere Infrastruktur, in die Digitalisierung, in die Entwicklung modernster Technologien. Das ist der Schlüssel für neues Wirtschaftswachstum.

Zweitens: Wir brauchen einen neuen Generationenpakt. Wer lange gearbeitet hat, muss sich auf seine Rente verlassen können – und jeder junge Mensch muss die Möglichkeit haben, das Beste aus sich und seinen Fähigkeiten zu machen.

Drittens: Wir müssen dafür sorgen, dass Wohnen für alle bezahlbar ist.

Dustin Tix spricht mit einem Mann, der ein Kind auf dem Arm hat.
Dustin Tix ist in diesen Wochen viel im Wahlkreis unterwegs, um mit den Menschen in Dorsten, Bottrop und Gladbeck ins Gespräch zu kommen. © privat

Dorstens größtes Problem, das nur in Berlin gelöst werden kann, ist …

Dorsten steht wie die meisten Kommunen in NRW vor einer extrem schwierigen finanziellen Situation – trotz größter Anstrengungen, den Haushalt zu konsolidieren. Bund und Länder müssen die Kommunen von der erdrückenden Altschuldenlast befreien. Damit Geld für all das da ist, was ein gutes Lebensumfeld ausmacht: gut ausgestattete Kitas und Schulen, moderne Schwimmbäder und Sporthallen, eine funktionierende Infrastruktur, ein gut ausgebauter öffentlicher Nahverkehr, gepflegte Parks und Spielplätze. Das sind die Grundlagen für eine gute Zukunft.

Wenn Sie in den Bundestag gewählt würden und Sie könnten in den vier Jahren nur eine Sache per Gesetz ändern – was wäre das?

Wer jeden Tag aufsteht, zur Arbeit geht und unser Land am Laufen hält, der verdient anständige Löhne. Deshalb muss der Mindestlohn spätestens ab 2026 bei 15 Euro liegen. Und deshalb müssen wir die Tarifbindung deutlich erhöhen. Nur noch etwa jeder zweite Beschäftigte arbeitet in einem Unternehmen mit Tarifvertrag.

Mit dem Bundestariftreuegesetz sorgen wir dafür, dass öffentliche Aufträge des Bundes nur an Unternehmen gehen, die ihre Beschäftigten nach Tarif bezahlen. Die Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen wollen wir erleichtern.

Was muss sich aus Ihrer Sicht in Deutschland dringend ändern?

Bildung ist die wichtigste Investition in die Zukunft jedes Einzelnen – und die wichtigste Investition in die Zukunft unseres Landes. Viel zu oft wird das Thema nach unten durchgereicht und die Interessen von Kindern und Jugendlichen geraten ins Hintertreffen.

Bei dieser Bundestagswahl werden 42 Prozent der Wählerinnen und Wähler über 60 Jahre alt sein. Umso wichtiger ist es, dass die junge Generation nicht aus dem Blick gerät. Bildung, Zukunftschancen und Kinderrechte gehören auch in der Bundespolitik ganz weit oben auf die Tagesordnung.

Zum Thema

Wahlsieger nicht automatisch im Bundestag

Wer im Wahlkreis gewinnt, ist künftig nicht mehr automatisch im Bundestag. Es hängt von der Zahl der Zweitstimmen der jeweiligen Partei im betreffenden Bundesland ab, ob Kandidierende mit den meisten Erststimmen in einem Wahlkreis auch tatsächlich ins Parlament einziehen. Ein vereinfachtes Beispiel: Holt eine Partei in einem Bundesland 50 Direktmandate, nach dem Zweitstimmenergebnis stehen ihr aber nur 48 Mandate zu, dann gehen die beiden Direktkandidaten mit den schlechtesten Erststimmergebnissen leer aus.

Dustin Tix in unserem Wahlstudio auf dorstenerzeitung.de