Blumenmeer und Obstgarten Stadtteilkonferenz in Dorsten gibt Geld für Natur-Projekt

Blumenmeer und Obstgarten: Stadtteilkonferenz Hardt gibt Geld
Lesezeit

6.000 Euro stehen im städtischen Bürgerbudget für Projekte der Stadtteilkonferenz Hardt in diesem Jahr zur Verfügung. Eine schöne Idee soll als erste davon profitieren: Auf der Versammlung von „Gemeinsam Hardt“ am Montag (27.3.) im Foyer der Agathaschule bewilligten die Teilnehmer eine Fördersumme von 1.050 Euro für den Vorschlag von Manfred Jungblut, die Flächen um den neuen St.-Katharina-Kindergarten am Ziegelweg aufzuwerten.

Der Hardter möchte auf 1.200 Quadratmetern dafür sorgen, dass ein Obstgarten samt Blumenwiese entsteht, inklusive „Bank im Blumenmeer“. All das soll auch naturpädagogisch von Kita und den dortigen Schulen genutzt werden können. Zusätzlich könnte ein Hinweisschild dort auf den „hochmittelalterlichen Bauernhof vor den Toren von Dorsten“ aufmerksam machen, dessen Reste 2017 in Vorbereitung des geplanten Neubaugebietes am Nonnenkamp bei archäologischen Ausgrabungen entdeckt worden waren.

Niedrigseilgarten

Ein weiteres Bürgerbudget-Projekt dürfte auf der nächsten Sitzung der Stadtteilkonferenz zur Abstimmung stehen. Schulleiterin Klaudia Ulbrich-Heisig und Katharina Schulze-Oechtering (Vorsitzende des Fördervereins) stellten Pläne für eine Ausweitung des Spielbereiches für die immer größer werdende und in Richtung 400 wachsende Zahl der Agathaschüler vor: Auf dem Schulhof soll ein Niedrigseilgarten errichtet werden.

Heike Raffel (Ideenschmiede Hardt) lud den Förderverein dazu ein, mit einem Verkaufsstand auf dem geplanten ersten „Maifest“ am 13. Mai (Samstag) von 15 bis 22 Uhr im Pestalozzipark weitere finanzielle Erlöse für dieses Projekt zu erwirtschaften.

Lehrerin als Seiteneinsteigerin: Jodie Beckmann sprang an der Agathaschule ins kalte Wasser

Hundewiese in Dorsten ist Erfolgsrezept: Gute Nachricht: Verein nimmt mehr Mitglieder auf

Junge Apfelbäumchen im Dorstener Stadtteil Hardt trotzten der Trockenheit