Benefizkonzert der Lions Clubs Dorsten Standing Ovations für Bundespolizei-Orchester Hannover

Benefizkonzert der Lions Clubs: Standing Ovations für Bundespolizei-Orchester
Lesezeit

Gut 700 Besucherinnen und Besucher erlebten einen abwechslungsreichen musikalischen Abend in der Aula der St. Ursula-Realschule, gestaltet vom Bundespolizei-Orchester Hannover.

Schon bei der Begrüßung sorgte die Präsidentin des Lions Clubs Dorsten-Lippe für Heiterkeit, als sie versehentlich das „Landespolizei-Orchester“ begrüßte. Der kleine Versprecher wurde jedoch charmant überspielt und lockerte die Stimmung angenehm auf.

Anschließend übernahm Bruno Kemper, Präsident des Lions Clubs Dorsten, das Mikrofon und stellte das ehrgeizige Spendenprojekt für die nächsten Jahre vor: die Ausstattung von Dorstener Spielplätzen mit inklusiven Spielgeräten. „Wir haben in der Vergangenheit viele Projekte unterstützt. Jetzt möchten wir Spielplätze inklusiv gestalten, was aufgrund der erheblichen Kosten jedoch nicht innerhalb eines Jahres umzusetzen ist“, erklärte Kemper.

Die Lions Clubs befinden sich bereits in enger Abstimmung mit der Stadt Dorsten und Bürgermeister Tobias Stockhoff, um auch geeignete Standorte für die Geräte zu finden. Und der Erlös des Konzerts, bei dem das Polizei-Orchester ohne Honorar aufgetreten ist, fließt direkt in dieses ambitionierte Vorhaben.

Das Bundes-Polizeiorchester begeisterte in der ausverkaufen Aula der St. Ursula-Realschule in Dorsten.
Das Bundes-Polizeiorchester begeisterte in der ausverkaufen Aula der St. Ursula-Realschule in Dorsten. © Bernd Turowski

Orchester überzeugte von Beginn an musikalisch

Durch den Abend führte Moderator Dirk Hillebrand, der charmant und unterhaltsam kurze Hintergrundinformationen und interessante Details zu den einzelnen Stücken beisteuerte und so dem Konzertabend eine zusätzliche unterhaltsame Note verlieh.

Auch musikalisch konnte das Orchester, das seit rund 20 Jahren regelmäßig zu Gast in Dorsten ist, von Beginn an überzeugen. Den Auftakt bildete der temperamentvolle Paso Doble „España Cañi“, der sofort spanisches Flair in die Aula zauberte. Es folgte die klangvolle Originalkomposition „Jubilee Overture“, bei der das Orchester sein Können eindrucksvoll präsentierte.

Ein erster Höhepunkt des Abends war zweifelsohne „Libertango“ von Astor Piazzolla. Das Orchester beeindruckte durch leidenschaftliches und präzises Spiel, das die Zuhörerinnen und Zuhörer sichtbar begeisterte. Die Stimmung erreichte ihren vorläufigen Höhepunkt, als Nicole Jukic mit ihrer brillanten und klaren Stimme „My Heart Will Go On“ aus dem Film „Titanic“ interpretierte.

Zum Ende der ersten Hälfte bot das Orchester eine fulminante Darbietung des „Bolero“ von Maurice Ravel, der in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag feiern würde. Das Orchester ließ Ravels Werk beeindruckend lebendig werden.

Hörens- und sehenswerter Soundtrack

Nach der Pause ging es beschwingt weiter mit dem traditionellen irischen Stück „The Irish Washerwoman“, bevor die Melodien der beiden Filmklassiker „Der Pate“ und „Top Gun“ cineastische Atmosphäre erzeugten. Als weiteres Highlight folgte die Interpretation des Popsongs „Good for You“ von Olivia Rodrigo, mit der das Orchester zugleich bewies, wie vielseitig sein Repertoire ist.

Nicht nur hörenswert, sondern auch noch sehenswert war der Soundtrack zu „Die Maske des Zorro“. Dirigent Matthias Höfert begeisterte das Publikum dabei mit einer humorvollen und gekonnten Fechteinlage am Dirigentenpult – und wurde dafür gefeiert. Einen weiteren musikalischen Leckerbissen präsentierte Nicole Jukic mit „One Moment in Time“.

Standing Ovations

Dafür gab es Standing Ovations der gut 700 Konzertgäste in der ausverkauften Aula der St. Ursula-Realschule. Und die forderten nun lautstark eine Zugabe. Diese Bitte wurde natürlich prompt erfüllt: Zunächst erklang der besinnliche und fast weihnachtlich anmutende Choral „Angels in the Bleak“.

Doch das Publikum wollte noch mehr. So nahm Nicole Jukic noch einmal das Mikrofon in die Hand und lieferte eine kraftvolle Interpretation von Adeles Hit „Rolling in the Deep“. Bei diesen mitreißenden Klängen gab es auf den Sitzen kein Halten mehr und das Publikum klatsche und tanzte am Ende dieses unvergesslichen Abends munter mit.