Der Ofen läuft auf Hochleistung und die Küche riecht verführerisch nach Zimt. Doch neben Zimtsternen und Elisenlebkuchen kommen bei Dagmar Wüstemann (76) jedes Jahr „Liegnitzer Bomben“ mit einer Traditionszutat auf den Tisch.
Die Bomben kann man bei einigen Bäckern kaufen, aber was ihr Gebäck besonders macht, sind die gemahlenen Pomeranzenschalen, die sie in den Teig einrührt. „Die Bitterorange gibt dem Ganzen eine leicht herbe Note", verrät die ehemalige Hauswirtschaftslehrerin Dagmar Wüstemann und verzichtet nie auf das Pulver.
Das Rezept aus Liegnitz
Wie genau das Rezept den langen Weg zu ihr nach Schermbeck gefunden hat, weiß Dagmar Wüstemann nicht: „Es war schon immer in der Familie." So wurde die Rezeptur von der Urgroßmutter der Oma, der Mutter und dann schließlich an sie weitergegeben. Bis heute verschenkt sie die Leckerei an Familie und Freunde: „Ob es jemand mag oder nicht, jeder bekommt eine Bombe als Weihnachtsgeschenk!"

Das Rezept
Zutaten:
- 125g Butter
- 250g Zucker
- 250g Honig
- 100g Zitronat
- 200g gemahlene Mandeln
- 1 Zitronenschale
- 5g Zimt
- 30g Pomeranzenschale
- 5g gemahlener Kardamom
- 5g gemahlene Nelken
- 5 Eier
- 10g in lauwarmem Wasser aufgelöste Pottasche
- 1 EL Rum
- 4EL Milch
- 400g Mehl
Für die Füllung:
- 100g in Rum eingelegte Rosinen
- 100g gehackte Nüsse
- 100g Marzipan
Zubereitung:
- Die Butter, den Zucker und Honig in einem Topf schmelzen und dann leicht abkühlen lassen.
- Das Gemisch in eine große Schüssel geben und alle trockenen Zutaten, außer Mehl, hinzufügen.
- Nun die Milch, den Rum und die Pottasche dazugeben.
- Nach und nach die Eier hinzugeben und unterrühren.
- Das Mehl hinzufügen und so lange umrühren, bis es ein gleichmäßiger Teig entsteht.
- Den Teig an einem warmen Ort über Nacht stehen lassen.
- Die Formen einfetten und eine Hälfte des Teigs hineingeben.
- Die Füllung in die Mitte legen und mit dem restlichen Teig zudecken.
- Mit einem nassen Löffel den Teigdeckel glattstreichen.
- Die befüllten Formen bei 200-210°C Ober- und Unterhitze für circa 30 Minuten backen.
- Die ausgebackenen Bomben vollständig auskühlen lassen.
- In der Zwischenzeit die Kuvertüre in einem Wasserbad schmelzen und im warmen Zustand auf die kalten Gebäcke streichen.
- Die nun fertigen Liegnitzer Bomben kaltstellen und genießen!
Man kann Muffinformen hervorragend für dieses Rezept verwenden. Dagmar Wüstemann verwendete früher aber auch Konservendosen, die in der Hälfte zersägt wurden, oder stabiles Aluminium auf einem Backblech für die Zylinderform.
Die Füllung ist frei wählbar und kann je nach Geschmack gewechselt werden. Ein Tipp von Dagmar Wüstemann: „Ein Stück Marzipanbrot in der Mitte verleiht dem Gebäck innen einen leckeren Schokoladengeschmack."

Das Rezept erfordert keine großen Backkünste. „Einfach dem Rezept folgen und es kann nichts schief gehen", versichert die Schermbeckerin. Sicher ist aber sicher, also haben wir den Prozess auch im „Adventbacken"-Video festgehalten.
Wie die Liegnitzer Bomben zubereitet werden, sehen Sie auf dorstenerzeitung.de
Die Weihnachtsgrüße erscheinen pünktlich zum Fest: Schicken Sie uns Ihre Beiträge
Überraschung bei Oude Marie in Dorsten: Sommeroase wird erstmalig zur Advents-Kulturbühne
Backen zum 1. Advent: So einfach backt man „Liegnitzer Bomben“