Wärmepumpen fürs Dorstener Atlantis Den Strom soll demnächst die Sonne liefern

Wärmepumpen fürs Atlantis: Den Strom soll demnächst die Sonne liefern
Lesezeit

Am Atlantis sind in dieser Woche die Wärmepumpen angeliefert worden, die das Bad in Sachen Energieeffizienz weiter voranbringen sollen. Ein Autokran hievte die Geräte aufs Dach.

Für Installation und Inbetriebnahme der Wärmepumpen sind bereits viele Vorbereitungen getroffen worden. Ihr Betrieb soll dafür sorgen, dass das energieintensive Schwimmbad, das jährlich von rund 480.000 Gästen besucht wird, 5,3 Millionen Kilowattstunden einsparen kann.

Der Gesamtenergiebedarf im Atlantis beträgt aktuell rund 8,5 Millionen Kilowattstunden im Jahr.

Photovoltaik für den Strom

Weil sich durch die Wärmepumpen der Stromverbrauch um 0,8 auf 1,8 Millionen Kilowattstunden erhöht, ist die Installation einer Photovoltaikanlage geplant, um Strom für den Eigenverbrauch zu produzieren. Sobald diese Maßnahmen umgesetzt sind, werden allein im Atlantis 600 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr eingespart.

Für den Herbst steht ein weiteres Großprojekt an: Das Lüftungssystem wird ausgetauscht, um Energieeffizienz und Komfort zu verbessern. Für den Austausch der Lüftungsanlage ist eine vorübergehende Schließung des Atlantis nötig. Nach jetzigem Stand wird das Spaßbad erst nach den Herbstferien für diese Maßnahme schließen.