Apotheker in Dorsten schließen am Mittwochmittag aus Protest Notdienst an einer Stelle

Apotheker in Dorsten schließen am Mittwochmittag aus Protest
Lesezeit

Die Apotheken in Dorsten schließen am Mittwoch (20.9.) um 13 Uhr - mit einer Ausnahme: Die Elisana-Apotheke im Stadtsfeld, Händelstraße 160, wird durchgängig ab 8 Uhr geöffnet sein.

„Wir bitten die Patienten und Patientinnen aber, dass sie sich möglichst bereits am Vormittag die benötigen Artikel in den Apotheken besorgen oder erst am Donnerstag“, sagt Inhaber Gerrit Nattler.

Am Mittwochnachmittag spricht Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach digital zugeschaltet zu den Delegierten des Deutschen Apothekertages in Düsseldorf und soll dabei zentrale Fragen des Berufsstandes beantworten, u.a. zur Honorierung und zu den „stetig schlimmer werdenden Lieferengpässen“.

Das wollen sich auch die meisten Apothekerinnen und Apotheker in Dorsten nicht entgehen lassen.

„Wir sind seit zehn Jahren von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung abgehängt und brauchen auch angesichts gestiegener Kosten eine höhere Entlohnung“, so Juliane Stark-Kreul, Sprecherin der Apothekerschaft im ehemaligen Landkreis Recklinghausen.

„Das hat mit den Lieferengpässen überhaupt nichts zu tun. Im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung ist für Herrn Lauterbach eine klare Aufgabe festgeschrieben – die Stärkung der wohnortnahen Apotheke.“

Auch Gerrit Nattler und seine Kolleginnen und Kollegen in Dorsten vermissen „sinnvolle oder gar langfristige Lösungen“ seitens der Politik. „Daher ist es sicherlich besser, nochmals Aufmerksamkeit zu erregen, um Druck auszuüben. Wir hoffen alle, dass es zu keiner weiteren Eskalation kommen muss.“

Mitte Juni waren alle Apotheken in Dorsten aus Protest den ganzen Tag geschlossen worden, fast alle Inhaber protestierten in der Innenstadt.

Rhader Apotheke schließt: Hubertus Lauer fand keinen Nachfolger

Dorstener Apotheke ist seit 30 Jahren Familienbetrieb: „Eltern waren zum Abendessen nie zu Hause“

Medikamentenmangel in Dorsten: Apotheker wollen notfalls „unfair“ werden