Noch sieht das Gebäude mit dem Charme einer Fertiggarage grau und farblos aus. „Aber im Frühjahr werden wir es bewachsen lassen, dann soll an den Außenwänden rundum Wein ranken“, kündigt Hans Kratz an. Das Innere des Bauwerks im Bürgerpark Maria Lindenhof hat seine Bestimmung indes schon längst gefunden.
Der Vorsitzende des Bürgerparkvereins zeigt auf Gartengeräte, Pavillonzelte, Tisch-Sitz-Garnituren, Absperrmaterialien - alles und noch viel mehr säuberlich in den Regalen des neuen 60 Quadratmeter großen Lager-Gebäudes in Nachbarschaft des Kanu-Heims einsortiert. Alles Dinge, die für Veranstaltungen im Bürgerpark genutzt werden oder von Dorstener Vereinen für deren eigene Aktivitäten ausgeliehen werden können.
Der bislang noch schmucklose Bau sorgt dafür, dass im Vereinsheim selbst (ehemalige Jugendverkehrsschule, Im Werth) die bisherigen Lagerräume ausgeräumt und anderweitig gefüllt werden können. „Wir haben inzwischen eine Menge Dauernutzer im Haus“, so Park-Bürgermeister Hans Kratz. Die Mobile Jugendhilfe baut regelmäßig ihre „Rote Tonne“ mit Spielmöglichkeiten für Kinder auf, ein Leichtathletik-Club absolviert seine Langlauft-Trainings, die „Dorstener Arbeit“ ist vor Ort, es gibt Sprachkurse für Menschen aus der Ukraine.

„Vor allem in den Abendstunden sind wir mehr oder weniger ausgebucht“, so Kratz. Da liegt auch am Naturschutzbund und seinem Jugendverband, deren Mitglieder sich neuerdings im Vereinsheim treffen. Nicht von ungefähr: Der Bürgerpark ist nicht nur ein wichtiger Baustein des vom Land geförderten Umwelt-Wettbewerb-Projektes „Naturstadt Dorsten“.
Anlaufpunkt im Süden
Sondern er soll laut Kratz (und die große Inschrift auf einem orange bemalten Stein im Eingangsbereich zum Vereinsheim kündet davon) künftig „Naturtreff“ werden, in dem Aktivitäten und Initiativen zum Thema Umwelt gebündelt werden. „Was die Biologische Station als Anlaufpunkt im Dorstener Norden ist, könnten wir zum Teil für den Süden sein“, sagt er. Dafür müsste die Idee der „Naturstadt“, deren Förderung ausläuft, weiter verfolgt werden. „Wichtig wäre, dass das Thema auch künftig vonseiten der Stadtverwaltung begleitet wird.“
Die Mitglieder des Bürgerparkvereins wollen sich in ihrer alltäglichen Arbeit auch vor Ort auf dem Gelände der Umwelt annehmen. Bald beginnen wieder die Pflegearbeiten, neue Blumen sollen gesetzt und gesät werden. „Und wir haben uns vorgenommen, mithilfe von großzügigen Spendern fünf, sechs neue Bäume auf der großen Wiese jenseits des Spielplatzes einzupflanzen“, sagt der Park-Bürgermeister. „Aus Klimaschutzschutzgründen und damit die Besucher mehr Schatten haben.“

Auch eine Umweltmesse ist in diesem Jahr wieder geplant, am letzten August-Wochenende, diesmal an einem Sonntag, „dann haben mehr Unternehmen Zeit, daran teilzunehmen“. Hans Kratz hofft, dass ich das Parkgelände noch weiter belebt. „Im letzten Jahr ist schon viel passiert und wir hoffen, dass wir im neuen Jahr hier so oft wie möglich Veranstaltungen haben.“ Allein drei Spielzeugmärkte sind schon fest eingeplant, dazu mit einem „Tipi-Treffen“ ein echter Höhepunkt.
Nachdem die neue Küche im Vereinsheim beinahe fertig ist, hofft Hans Kratz, dass auch das Vereinsheim-Gebäude (ehemalige Jugendverkehrsschule) bald saniert wird. „Mit der Stadt ist vereinbart, dass wir das in zwei Schritten machen“, erzählt er. „Die dringlichsten Dinge bereits in diesem Jahr.“

Christoph Winkel von der Pressestelle der Stadt bestätigt dies: Seitens des Zentralen Gebäudemanagements sei der dringendste Bedarf in Höhe von 120.000 Euro in die Haushaltsberatungen eingebracht und im Bauausschuss für 2023 als Maßnahme in erster Priorität angemeldet worden: „Dabei handelt es sich hauptsächlich um die Sanierung der Dachflächen inklusive Lichtkuppeln, die Wartung sowie Reparatur der Fenster und die Erneuerung der Leimbinderrahmen.“
Die inzwischen gut 100 Mitglieder des Bürgerparkvereins werden sich freuen, dass sie sich künftig in besser ausgestatteten Räumlichkeiten treffen können. Wer dabei sein möchte, kann jeden ersten Dienstag um 18 Uhr im Vereinsheim des Bürgerparks vorbeischauen. Weitere Infos im Internet: https://buergerpark-maria-lindenhof.de/