Zwei Hymnen exklusiv für Castrop-Rauxel Marc Stahlberg singt von der „Villa Castorpe“

Marc Stahlberg singt zwei Hymnen passend zum Mittelaltermarkt
Lesezeit

Man kann sich vorstellen, wie im Stadtmarketing Geschäftsführer Jens Langensiepen und Steven Wels Ideen für einen Mittelaltermarkt entwickelten, wie sie über Ritterkämpfe und Gaukler sprachen, wie sie darüber redeten, die mittelalterliche Geschichte Castrop-Rauxels zum Leben zu erwecken.

Irgendwann wird dann auch die Idee für eigene Songs entstanden sein. Eine Hymne sollte es werden, zwei sind es schließlich geworden. Die erste ist bereits auf allen gängigen Streaming-Plattformen zu finden.

„Villa Castorpe“ ist eine echte Hymne, getragen und mit alten Instrumenten untermalt. Geschrieben hat sie Jens Langensiepen. In Zusammenarbeit mit Steven Wels, selbst Musiker, wurde das Projekt verfeinert und zwei Sänger gefunden. „Was für eine Stimme brauchen wir“, war eine Frage, die sich die beiden gestellt haben. Eine dunkle, rauchige Stimme sollte es sein – da war schnell Marc Stahlberg im Spiel, der Sänger von Seven Cent.

Dorf auf feuchter Krähenwiese

„Er hat sofort gesagt, ich bin dabei“, erzählt Jens Langensiepen. Und so singt Stahlberg jetzt mit langsam, getragener Stimme: „Villa Castorpe: Speicherstadt am alten Hellweg. Villa Castorpe: Dorf auf feuchter Krähenwiese.“ Ob Seven Cent es ins Repertoire aufnehmen wird? Die Band hat ja schließlich schon eine eigene Castrop-Hymne.

Mit ins Studio ging außerdem Stefanie Kirsten. Die Castrop-Rauxeler Schauspielerin und Sängerin macht unter den Namen „steffi k.“ Musik. In „Villa Castorpe“ bietet sie mit ihrer Stimme den perfekten Kontrast zur Männerstimme.

Stefanie Kirsten
Musikerin, Schauspielerin, Sprecherin: Das ist Stefanie Kirsten, die in Castrop wohnt. Jetzt ist sie beteiligt an den neuen Songs zum Mittelaltermarkt. © Kevin Kisker (Archiv)

Während der erste Song „Villa Castorpe“ eine echte Hymne ist, soll der zweite Song eher Mittelalter-Folk vermitteln und fröhlicher sein, wie Jens Langensiepen sagt: „tavernentauglich“. Darauf deutet auch schon der Titel hin: „Streunerglück“. Für den Castrop-Rauxeler ist die Arbeit an den Songs nichts Neues. „Liederschreiben ist mein Hobby“, sagt er. Ein Mittelaltersong war aber noch nie dabei. „Streunerglück“ wird etwa eine Woche vor dem Mittelaltermarkt erscheinen.

Am Samstag, 14. Oktober, 11 bis 22 Uhr, und Sonntag, 15. Oktober, 11 bis 20 Uhr, wird der Marktplatz in der Altstadt zum Ritterlager und Markt. Handwerker wie ein Schmied und ein Riemenschneider, Händler, Gaukler, Musikanten und Ritter geben ihr Können zum Besten. Am Sonntag können auch die Geschäfte von 13 bis 18 Uhr öffnen. Es ist der erste Mittelaltermarkt auf dem Marktplatz in der Altstadt.

Mittelaltermarkt der Villa Castorpe: Handwerker, Händler, Gaukler, Ritter bieten Erstaunliches

Erster Mittelaltermarkt in Castrop-Rauxel: Große Feyerey auf dem Markt und eine neue Stadt-Hymne