Wer sich für Castrop-Rauxel in Vergangenheit und Gegenwart interessiert, wird spannende Geschichten in der neuesten Ausgabe der jährlich erscheinenden Zeitschrift „Kultur und Heimat“ finden. Das versprechen zumindest die Autoren. Auch für diese 74. Ausgabe der Chronik haben sich Stadtarchivar Thomas Jasper, Stadtführerin Ulrike Mühle und Rechtsanwalt Jürgen Wischnewski ehrenamtlich zusammengetan.
Herausgekommen sind 191 Seiten mit viel Stadtgeschichte. Die Highlights: Beiträge zur Geschichte des „kopflosen Reiters“ und zu 100 Jahre Ruhrbesetzung, so Ulrike Mühle. „Wir haben auch Abbildungen von Original-Postkarten, die französische Soldaten während der Besetzung verfasst haben“, erzählt sie.
Beliebt sei auch die rund 40-seitige Chronik, meint Archivar Thomas Jasper: „Darin fassen wir alle relevanten Ereignisse in Castrop-Rauxel zusammen wie in einem Jahresrückblick.“

Wo wird die Zeitschrift verkauft?
Das Heft erscheint immer Ende November, daher wird der Zeitraum ab Oktober 2022 betrachtet. „Es gibt auch eine neue Rubrik: Bilder erzählen Geschichten“, ergänzt Jürgen Wischnewski. Darin finden sich in diesem Jahr Bilder vom Haus Brüggemann, das bis 1971 in Castrop stand und als Gaststätte diente. Jeder Stadtteil soll angemessen berücksichtigt werden. „Eigentlich haben wir immer zu viel Stoff“, sagt Ulrike Mühle. Das Heft sei ein „ideales Geschenk für die, die schon alles haben und sich für alles rund um unsere Stadt interessieren“, fasst Wischnewski zusammen.
Zu kaufen gibt es „Kultur und Heimat“ in der Leselust, in der Mayersche Buchhandlung sowie bei Lotto Dröge in Ickern. Die Zeitschrift kostet 15 Euro. Interessenten können auch ein Abonnement abschließen, mit dem die Zeitschrift für 12 Euro direkt nach Hause geliefert wird.
Neuer Kalender von und für Castrop-Rauxel: Mal ohne Schloss Bladenhorst und den Stadtgarten
„Kultur und Heimat“ veröffentlicht 73. Ausgabe: Viele Jubiläen der Heimatgeschichte
Unterschiedliche Öffnungszeiten in Castrop-Rauxel: Kunden und Händler leiden: „Eine Katastrophe“