Spätestens seit Anfang dieser Woche ist Weihnachten in vielen Haushalten abgehakt. Der Tannenbaum muss raus, die weihnachtliche Deko kommt in die Kisten im Keller, in Abstellräumen oder auf den Dachboden zurück. Wer jetzt nicht weiß, wie er seinen Weihnachtsbaum am einfachsten los wird, dem helfen wir gern auf die Sprünge. Denn am Samstag (11.1.2025) ist Tannenbaum-Sammelaktion. Der EUV Stadtbetrieb stellt Personal und Fahrzeuge, Vereine und Verbände unterstützen mit Hunderten Ehrenamtlichen beim Einsammeln.
Was muss ich mit meinem Baum machen?
Die abgeschmückten Bäume müssen am Abholtag, 11. Januar 2025, bis 8 Uhr gut
sichtbar am Straßenrand liegen, möglichst gesammelt an einer Stelle wie beispielsweise an einer Baumscheibe. Den Teams wird das Einsammeln erleichtert, wenn mehrere Weihnachtsbäume zusammen liegen. Der ruhende und der fließende Verkehr darf dabei nicht behindert werden. Deshalb sollten Bäume
möglichst erst am Abend vor der Sammlung herausgelegt werden. Weihnachtsschmuck und Lametta müssen entfernt sein.
Was kostet die Entsorgung?
Die Organisationen freuen sich, wenn am Sammeltag bar gespendet wird. Sie gehen in der Regel sogar von Tür zu Tür, um das Geld einzusammeln. (Frohlinde: Kolpingfamilie geht nicht von Tür zu Tür, sondern hofft auf Spende per Bankverbindung.) Die Spendenhöhe liegt im Ermessen jedes Einzelnen. Das Geld wird ausschließlich für die eigene Vereinsarbeit oder für einen karitativen Zweck verwendet. Wer nicht vor Ort ist, kann auch über die unten angegebenen Bankverbindungen spenden.

Was passiert mit den Bäumen?
Sie werden vom EUV sachgemäß entsorgt. Zunächst bringen die Teams die Bäume zu Sammelstellen im Stadtgebiet, auf die der Stadtbetrieb Zugriff hat. Dazu sind 28 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Aktion selbst im Einsatz: Sie koordinieren oder fahren eines der 25 Fahrzeuge: 18 große Müllautos und 7 Sprinter. Die Vereine und Organisationen laufen hinterher und befüllen sie mit Bäumen. In manchen Stadtteilen sind auch Landwirte mit Traktoren und Hängern unterstützend unterwegs.
So lief die Aktion im Januar 2024 in Ickern ab:
Wann laufen die Sammler in der Stadt herum?
Kernzeit ist 9 bis 15 Uhr. Beteiligt sind die Freiwilligen Feuerwehren Merklinde, Castrop, Dorf Rauxel, das Deutsche Rote Kreuz (DRK), das Technische Hilfswerks (THW), die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), der TuS Henrichenburg und die Kolpingsfamilie Frohlinde.

Wohin spende ich das Geld?
Merklinde
Freiwillige Feuerwehr Merklinde
Spendenzweck: Caritasverband der Stadt Castrop-Rauxel e.V. Heilpädagogischer Kindergarten Oskarstraße / Verwendungszweck: AT 2025 / Volksbank Dortmund / (IBAN) DE 63 44 06 01 22 50 02 53 88 01
Obercastrop, Castrop, Behringhausen, Teil Schwerin
Freiwillige Feuerwehr Castrop
Spendenzweck: Elterninitiative der Kinderkrebshilfe Datteln / Verwendungszweck: Weihnachtsbaumaktion 2025 / Sparkasse Vest / (IBAN) DE 42 426 501 50 11 56 00 10 65
Dorf Rauxel, Dingen, Deininghausen, Teil Schwerin
Freiwillige Feuerwehr Rauxel-Dorf
Spendenzweck: Afrika Direkt Hilfe e.V. / Verwendungszweck: Aktion Tannenbaum FFW Rauxel-Dorf / Sparkasse Vest / (IBAN) DE37 4265 0150 0000 8105 98
Rauxel, Bladenhorst, Teil Schwerin
Deutsches Rotes Kreuz / DRK
Spendenzweck: Jugendrotkreuz im KV Recklinghausen / Sparkasse Vest / (IBAN) DE 47 426 501 50 00 00 04 11 11
Pöppinghausen/Habinghorst
Technisches Hilfswerk / THW Helfervereinigung Castrop-Rauxel
Spendenzweck: Förderung des THW und der THW-Jugend / Sparkasse Vest /
(IBAN) DE 05 426 501 50 00 00 81 11 74
Ickern
Deutsche Lebensrettungsgesellschaft / DLRG Kreisgruppe Castrop-Rauxel
Spendenzweck: DLRG Kreisgruppe Einsatzmittel / Verwendungszweck: WBSA 2025
Volksbank / (IBAN) DE 15 4416 0014 8739 8292 00
Henrichenburg
TuS Henrichenburg
Spendenzweck: Jugendabteilung TuS Henrichenburg / Verwendungszweck: Spende Weihnachtsbaumsammlung / Volksbank Dortmund / (IBAN) DE 16 44 16 00 14 87 00 33 34 01
Frohlinde
Kolping
Spendenzweck: Suppenküche Castrop-Rauxel und Aktionskreis Pater Beda
Sparkasse Vest / (IBAN) DE 45 426 501 50 00 90 13 01 88

Beitrag aus Ickern 2024 zeigt, was die Aktion für Helfer der DLRG bedeutet - jetzt auf rn.de/castrop