Die Eisdiele „Hitzefrei“ akzeptiert nur Bargeld.

© Thomas Schroeter

Wo man in Castrop-Rauxel noch mit Bargeld bezahlen muss

rnBanken

Die Schließung zweier großer Banken könnte die Bargeldversorgung in Castrop-Rauxel einschränken. Vielerorts kann man aber immer noch nicht mit der Karte zahlen. Eine Übersicht.

von Timo Pianka

Castrop-Rauxel

, 07.07.2021, 20:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Erst die Deutsche Bank, jetzt die Commerzbank: Noch in diesem Jahr werden zwei große Banken ihre Filialen am Markt schließen. Eine mögliche Folge: Für die Castrop-Rauxeler könnte es in Zukunft schwieriger werden, an Bargeld zu gelangen.

Jetzt lesen

Bislang äußert sich die Commerzbank dazu nur vage: „Sofern mietvertraglich und ökonomisch möglich“, sagt die Pressesprecherin Birgit Müller, werde man Geldautomaten „an ausgewählten Standorten vorübergehend offen“ halten.

Kein Eis ohne Bargeld

Zwar können die Kunden alternativ auch bei der Postbank kostenfrei Geld abheben, doch für ein schnelles Eis am Markt müssten sie dann längere Wege in Kauf nehmen. Das Eiscafé „Hitzefrei“ akzeptiert nämlich zum Beispiel keine Kartenzahlung.

Anders sieht es bei der Bäckerei Grobe in der Altstadt aus: „Selbst wer bei uns nur ein Brötchen kaufen möchte, kann mit der Karte bezahlen“, sagt die Filialleiterin Doreen Kicker. Das gleiche gilt auch wenige Meter weiter bei der Bäckerei Schickentanz.

Während der Corona-Krise wurde die Kartenzahlung auch in der Bäckerei Schickentanz in der Altstadt eingeführt.

Während der Corona-Krise wurde die Kartenzahlung auch in der Bäckerei Schickentanz in der Altstadt eingeführt. © Jonas Hildebrandt

„Das ist ein Service, der für uns selbstverständlich ist“, sagt auch Martina Tielker von der „Castroper Leselust.“ Buchliebhaber können hier auf Bargeld verzichten und ihre Lieblingswerke natürlich auch mit der Karte erwerben, so die Inhaberin.

Hohe Gebühren für Händler

Für sie lohne sich das aber nicht immer: „Gerade die Zahlung mit der Kreditkarte verursacht bei uns teilweise hohe Kosten“, erzählt die Buchhändlerin. Nicht zuletzt aus diesem Grund sei sie immer noch „ein großer Fan der Barzahlung.“

Jetzt lesen

Der Hintergrund: Für jede Kartenzahlung müssen die Castrop-Rauxeler Händler eine Gebühr zahlen. Bei der EC-Karte sind das rund 0,2 Prozent des Zahlungsbetrages. Für die Kreditkarte fallen die Kosten mit etwa 1 bis 3 Prozent schon höher aus.

Diese Bedingungen machen sich auch auf der Langen Straße in Habinghorst bemerkbar. Dort gilt vielerorts noch das Motto: „Nur Bares ist Wahres!“ Doch bei großen Ketten wie Woolworth ist natürlich eine Kartenzahlung möglich.

Jetzt lesen

Auch bei den Modegeschäften in der Altstadt wie Street One oder Tom Tailor wird natürlich Kartenservice angeboten. Gleiches gilt für die Gastronomien wie das Leuthold’s 1910 am Markt.

Schwieriger wird es für die Castrop-Rauxeler, wenn sie sich während ihrer Einkaufstour eine kleine Mahlzeit gönnen möchten. Hier finden Sie eine Übersicht, wo man dann noch auf Bargeld angewiesen ist:

Altstadt

Kartenzahlung möglich:

  • Altstadt-Apotheke, Am Markt 18
  • Bäckerei Grobe, Am Markt 1
  • Bäckerei Schickentanz, Am Markt 26
  • Buchhandlung „Castroper Leselust“, Münsterstr. 14
  • City Apotheke, Münsterstr. 1c
  • Pizzeria Nina, Am Markt 15
  • Schreibwaren Lach, Münsterstr. 1a

Nur Barzahlung möglich:

  • Asia Bistro Panda, Am Markt 2
  • Eiscafé Adriano, Am Markt 9
  • Hitzefrei Eiskreationen, Am Markt 23
  • Istanbul Grill, Im Ort 4
  • Markt Kiosk, Am Markt 15
  • Nudelland Castrop, Widumer Tor 1
  • Topkapi Grill, Simon-Cohen-Platz 5

Lange Straße in Habinghorst

Kartenzahlung möglich:

  • Apoland Apotheke, Lange Str. 54
  • Flora Apotheke, Lange Str. 85
  • Trinkhalle 44, Lange Str. 46 (erst ab 6 Euro)

Nur Barzahlung möglich:

  • Antep Sofrasi, Lange Str. 76
  • Bab el Hara Lebensmittel, Lange Str. 59
  • Möbel und Mehr, Lange Str. 58