Willi Müller kennen sie alle nur als den Willi aus Merklinde. Dass der 66-Jährige eigentlich Hans Wilhelm heißt, wissen nur Insider. Wie seine Frau Heidrun oder sein Bruder Günter. Sie sind zwei von drei Menschen, die den Willi von der Gerther Straße vorgeschlagen haben für die Verleihung der Ehrennadel der Stadt Castrop-Rauxel.
Verdient hätte er es, keine Frage – auch wenn er sich an ungefähr 15 anderen Ehrenamtlern messen lassen muss. Denn nur einem wird die Ehrennadel am Ende von Bürgermeister Rajko Kravanja überreicht. Dass das aber gar kein ernsthafter Wettbewerb ist, wird schon klar, wenn man schaut, wer die dritte Person ist, die Willi Müller vorschlug: Es ist Adil Tamouh. Und der ist selbst nominiert.
Die beiden verbindet ihr Engagement für die Stadtteile, in denen sie leben. Tamouh sagt, dass er für die unbezahlte Arbeit an der und rund um die Lange Straße sterben würde. Willi Müller setzt sich für ein anderes Quartier ein, das nicht zu den einfachsten Vierteln der Stadt Castrop-Rauxel gehört: „Wir sind Merklinde“ heißt der Verein, den Müller vor mehr als sieben Jahren mitgründete und dem er seitdem vorsitzt. „Ich hab noch die Zeiten erlebt von Rewe, Edeka, zwei Metzgern, mehreren Kneipen, Schulen und der Sparkasse“, sagt er. „Alles weg! Es hilft da nichts, traurig die Hände in den Schoß zu legen. Schon klar, dass das alles nicht wiederkommt. Aber man kann doch was bewegen.“
Doch damit fing das Ehrenamt des Ruheständlers nicht an: Schon immer tat er etwas dafür, um das Leben in seinem Merklinde, wo er geboren wurde und aufwuchs, ein Stückchen besser zu machen. In der Jugendarbeit der Katharinenkirche nebenan in Bövinghausen war Müller aktiv. In der längst geschlossenen Harkortschule war er Pflegschaftsvorsitzender. Er trainierte Jugendmannschaften im Fußball beim SuS Merklinde; dort, wo er heute noch Vorsitzender der Alten Herren und Organisator der Mannschaft im Walking Football ist.

„Wir können einiges für den Ortsteil machen. Es ist genug Potenzial an Menschen da“, sagte Müller im Januar 2017, als er Gründungsvorsitzender des Bürgervereins wurde. Mit weiteren Vorstandsmitgliedern ging er schon als Steppke hier zur Schule.
Das Wir-Gefühl stärken, Merklinde nach vorne bringen: Das Ziel verfolgt er seitdem mit Mitstreiterin aus allen Richtungen. Die Stadtverwaltung mit ihren Frühen Hilfen und dem Bereich Migration, das Quartiersprojekt, die Caritas mit ihrem Kita-Neubau, die Kirchengemeinden – sie sind im Stadtteil involviert.

Er setzte sich ein für den Erhalt des Merklinder Osterfeuers. Er war maßgeblich am Umbau der Harkortschule zu einem Bürgerzentrum beteiligt und übernahm kürzlich erst stolz den Schlüssel dazu. „Das hilft“, so der zweifache Familienvater, und blickt schon zurück auf erste Treffen dort.
Auch setzte er sich ein, als es hieß, dass die Firma Ecosoil das alte Philippine-Gelände am Stadtrand zu Gerthe übernimmt und viele befürchteten, dass Lastwagen und laute Maschinen in der Bodenaufbereitung für immense Belastungen sorgen würde. Drei Demonstrationen stellte Willi Müller auf die Beine, trug Protest-Banner und Megafon. Die Zahl der Lkw und den Lärm konnte man bisher gering halten.

„Die Ehrennadel hat er wirklich verdient, weil er sein ehrenamtliches Engagement immer an erster Stelle in seiner Freizeitplanung stellt.“ Das sagt nicht irgendjemand, sondern eine Person, die es wissen muss: seine Ehefrau Heidrun. Auch dafür liebt sie ihren Mann.
Der hat seit Anfang Dezember noch mehr Zeit als zuvor: Im November verkaufte er sein Personaldienstleistungs-Unternehmen Opera Personalservice. Das Büro im Erin-Park bleibt unter neuer Leitung mitsamt der Beschäftigten erhalten. „Da kann ich im Bürgerverein jetzt also mehr machen...“, sagt er. Und lacht.

Wer bekommt die Ehrennadel der Stadt?
- Die Ehrennadel der Stadt ist die höchste Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement. Seit fast 20 Jahren wird die Auszeichnung beim Neujahrsempfang des Bürgermeisters verliehen.
- Bürger haben für Februar 2025 rund 20 Vorschläge eingereicht. Wir stellen Willi Müller und alle anderen Kandidaten vor und starten im Januar eine Abstimmung, wer die Ehrennadel bekommen soll.
- Der Empfang und die Ehrennadel-Verleihung 2025 stehen unter dem Leitthema Demokratie.
- Viele Projekte, Initiativen und Angebote wären ohne die ehrenamtliche Arbeit von engagierten Castrop-Rauxelern nicht möglich.
Marc Frese ist nicht nur Mr. Mein Ickern: Ohne ihn gäbe es viele Feste nicht - und er tut mehr