Riesige Baustelle im Stadtgarten in Castrop-Rauxel EUV verrät, wann die Bagger weg sind

Auf der Zielgeraden: Wie der Stadtgarten sich 2023 verändern wird
Lesezeit

Nach mehreren Jahren voller Baustellen um und am Stadtgarten kann er bald endlich wieder sein Wasser zurückbekommen. Die wichtigsten Fragen rund um das Riesenprojekt:

Was wird im Stadtgarten eigentlich gemacht?

Die Bauarbeiten hängen alle mit dem Landwehrbach zusammen, der Bach soll nämlich komplett abwasserfrei werden. Dafür bekommt er unterirdisch eine Trasse, Rohre durch die er ungestört fließen kann. Der wichtigste Teil der Arbeiten ist also unterirdisch passiert, die Baustelle unweit des „Panorama Café“ ist nur die Spitze des Eisberges.

Am Ende soll der neue Weg des Landwehrbaches unter der B235, dem Stadtgarten mitsamt Gondelteich, dem Altstadtring und einem Teil des Erin-Parks bis zur Herner Straße führen. Wo es möglich ist, zum Beispiel auf der Rennbahn, soll das Flüsschen an der Oberfläche, also frei fließen. Bei Starkregen kann der Landwehrbach so Wasser aufnehmen und Hochwasser abhalten.

Noch wird der Gondelteich nur vom Regenwasser aufgefüllt, aber bald soll er wieder komplett volllaufen.
Noch wird der Gondelteich nur vom Regenwasser aufgefüllt, aber bald soll er wieder komplett volllaufen. © Nora Varga

Wann wird der Gondelteich wieder aufgefüllt?

Im Moment ist kein oder nur kaum Wasser im Gondelteich. Auch wenn es bei Regen manchmal so aussieht, als wäre er wieder befüllt. Offiziell wird das erst im späten Frühjahr passieren, wie EUV Vorstand Michael Werner erklärt: „Auf die Woche genau können wir das aber noch nicht sagen.“

Die Fische aus dem Gondelteich wurden Anfang 2022 aus dem Wasser gefischt und in die Erin-Teiche umgesiedelt.

Bekommt der Stadtgarten nun endlich bessere Beleuchtung?

Schon vor 10 Jahren war klar, dass der Stadtgarten zu schlecht beleuchtet ist. Der kleine Park wurde im Zuge einer Untersuchung 2009 als „Meideort“ bezeichnet. Die Castop-Rauxeler haben sich dort also alles andere als gerne aufgehalten. Besonders, dass der Stadtgarten so schlecht beleuchtet ist, war ein Grund dafür.

2019 hat der Rat mit der breiten Mehrheit von FWI, SPD, FDP und CDU beschlossen, dass der Stadtgarten besser beleuchtet werden muss. Wegen der Bauarbeiten für den Landwehrbach wurde das aber erstmal zurückgestellt, um die neue Laternen nicht gleich wieder für die Baugrube abzureißen. Aber die Beleuchtung wird angegangen, versprach Michael Werner Mitte Februar: „Wir haben das auf dem Schirm, das gehen wir an.“ Im März stehen die neuen Lampen, betrieben mit Solarenergie, allerdings nur im vorderen Bereich, also in Richtung der Straße „Zum Stadtgarten“.

Neben dem Licht wird auch das Geländer im Stadtgarten erneuert. Diese Restarbeiten werden im Laufe der nächsten Monate angegangen. Auch der kleine Wasserfall in Richtung Parkbad muss erneuert werden. Michael Werner: „Wenn der Landwehrbach unter der Erde verschwunden ist, dann wird aufgeräumt.“

Die neuen Lampen im Stadtgarten in Castrop-Rauxel wurden installiert.
Die neuen Lampen im Stadtgarten in Castrop-Rauxel wurden installiert. © Nora Varga

Europa-Kunstwerk für Castrop-Rauxel: Neuer Vorschlag dabei – Abstimmung noch bis Anfang März

Regen treibt Emscher zu Pegel-Höchststand in Ickern und Mengede: Jetzt kommt die Wetter-Wende

Solar-Sitzbank im Castroper Stadtgarten: Wir haben sie getestet