Landestheater überzeugt bei „Bühne raus!“ Familientag in Castrop-Rauxel endet nass

Westfälisches Landestheater überzeugt bei „Bühne raus!“
Lesezeit

Trotz des EM-Eröffnungsspiels Deutschland gegen Schottland fanden schon zum Auftakt von „Bühne raus …!“ hunderte Theaterfans den Weg ins Parkbad Süd. Das Westfälische Landestheater bespielte von Freitag bis Sonntag die Bühne. Und siehe da: Die Premiere von „Cabaret“ entfaltete ihren musikalischen Zauber ohne einen Regentropfen – gegen Ende überzog sogar ein zartrosa Himmel das glamourös beleuchtete Bühnenbild von Manfred Kaderk, zeigt sich das WLT in einer Pressemitteilung zufrieden. „Theaterspiel ist überall möglich. Auch in dem ehemaligen Schwimmbecken eines Freibades. Das habe ich so noch nicht erlebt“, sagte der Bochumer Werner Streletz, der das erste Mal als Gast bei „Bühne raus …!“ in Castrop-Rauxel war.

Die musikalische Produktion unter Leitung von Tankred Schleinschock und in der Regie von Markus Kopf überzeugte das Publikum. Nach dem Schlusssong „Cabaret“, fulminant dargeboten von Sabrina Pankrath als Sally Bowles, zog es die Zuschauerinnen und Zuschauer von den Sitzen, um dem WLT-Ensemble Respekt zu zollen. „Ich wurde nicht enttäuscht: Die Geschichte um den Amerikaner im Berlin der Jahre vor der Nazi-Diktatur wurde vom Ensemble anschaulich auf die Bühne gebracht – insgesamt ein unterhaltsames Theatererlebnis mit nachdenklichen Zwischentönen und gesanglichen Bravourstücken“, sagte der Gast aus Bochum.

Cabaret bei der Premiere am Freitagabend.
Cabaret bei der Premiere am Freitagabend. © Britta Haverkamp

Charaktere erwachten zum Leben

Wunderlich ging es am Sonntagmittag im Parkbad Süd zu. Die Theaterpädagoginnen des Westfälischen Landestheaters hatten allerlei Kopfbedeckungen, sogar aus Pelz und Federn, mitgebracht und eine Fotostation arrangiert, wo die Gäste sich fotografieren konnten. Ein Quiz rundum „Alice im Wunderland“ und eine Bastelstation rundeten das Kreativangebot am Familiensonntag ab. Die Premiere von „Alice“ wurde im Vorfeld überschattet, weil Hauptdarstellerin Silvia Schmidt erkrankt war. So trat WLT-Intendant Ralf Ebeling vor Beginn auf die Bühne, um zu verkünden, dass Regieassistentin Dalila Niksic die Rolle bei der Premiere spielen werde. Und das meisterte sie mit Bravour. So kamen die Zuschauerinnen und Zuschauer in den ungetrübten Genuss eines Wunderlands, in dem seltsame Charaktere wohnen.

Tilda (8) nutzte das Angebot und verkleidete sich als Königin.
Tilda (8) nutzte das Angebot und verkleidete sich als Königin. © Nadja Juskowiak

Regisseurin Karin Eppler erweckte sie mit ihrem Ensemble köstlich zum Leben. „Mir hat gefallen, dass Alice so mutig war und dass es ein bisschen war wie mit meiner großen Schwester, weil ich auch immer mit ihren Kopfhörern hören will. Die Königin fand ich richtig gut, weil sie cool und kreischend war. Eigentlich fand ich alle Figuren witzig“, sagte Tilda (8). Auch die Eltern waren trotz des während der Vorstellung einsetzenden Regens am Ende ganz verzückt von dem fantasievollen Geschehen. „Besonders schön fand ich die Liebe zum Detail, sei es die sich ständige kratzende Maus, die Stimmfarbe der Tigerlilie oder die Bewegungen der rauchenden Raupe“, sagte Stephanie Süper (45).

Termin 2025 steht schon fest

Die Pläne des Westfälischen Landestheaters für „Bühne raus …!“ in 2025 im Parkbad Süd stehen bereits fest. Mit der musikalischen Produktion „Respect! Die Würde des Menschen ist unantastbar“ wird das WLT Songs auf die Bühne bringen, die das Streben des Menschen nach einer gerechteren Gesellschaft ausdrücken. (Premiere 13. Juni 2025) Am Familiensonntag (15. Juni 2025) wird dann mit „Lotta kann fast alles“ ein Klassiker von Astrid Lindgren die Herzen erwärmen. Tickets sind verfügbar ab dem 24. Juni 2024.

Karten sind an der Theaterkasse des WLTs 02305/978020 oder unter tickets@westfaelisches-landestheater.de sowie online erhältlich.

Premiere von „Alice im Wunderland“: „Wir wollten Humpty Dumpty, das Riesenei, einfach dabeihaben“

WLT-Premiere für „Cabaret“: Warum das Stück nicht nur toll, sondern auch wichtig ist