Weihnachten ist offiziell vorbei. Die Geschenke liegen ausgepackt unter dem Weihnachtsbaum und damit geht auch das Castroper Weihnachtsdorf am Reiterbrunnen in die letzte Runde.
Bis zum 31.12. (Silvester) gibt es für Besucher noch die Gelegenheit für einen letzten Glühwein, eine Bratwurst oder eine Tüte gebrannte Mandeln vom Weihnachtsmarkt in der Altstadt.
Regnerische Weihnacht
Veranstalter, Gastronom und Schausteller Frank Philipp aus Henrichenburg ist schonmal zufrieden. „Es war sehr gut und ist, glaube ich, auch gut beim Publikum angekommen“, freut sich der Gastronom. „Einzig beim Wetter ist noch Luft nach oben.“ Auf ein verschneites Weihnachtsdorf mussten die Besucher dieses Jahr verzichten. Statt Schnee gab es Regen – viel Regen.

So schlecht hat er das Wetter während der vergangenen Weihnachtsmärkte nicht in Erinnerung. „Wenig Sonne, dafür wurde mit Wind und Regen so richtig geknüppelt“, beschreibt er dieses Weihnachten. Davon haben sich die Besucher aber nicht abschrecken lassen.

Weltrekord mit Mariah Carey
Das diesjährige Weihnachtsmarkt-Konzept ging nämlich mit einigen Neuerungen an den Start. Darunter ein besonderes Feature. Vor der Bühne schützt ein 18 Meter großer, aufgespannter Parabolschirm die Besucher vor Regen und schlechtem Wetter. „Die Überdachung hat uns dann natürlich so ein bisschen gerettet.“
Unter solchen Bedingungen kann auch ein kurioses Experiment gelingen. Fast Tausend Menschen mit roten Zipfelmützen haben am 1.12. einen neuen Tanz-Weltrekord aufgestellt. Drei Minuten lang wurde eine vorher einstudierte Choreografie zu „All I want for Christmas is you“ von Mariah Carey zusammen performt.

Eine kleine Änderung findet sich in diesem Jahr auch auf der Getränkekarte. „Wir haben dieses Jahr aber auch gewechselt, vom herkömmlichen Glühwein zum Winzerglühwein. Der ist qualitativ nochmal um eine Ecke besser. Und ich glaube, das haben die Leute auch bemerkt und honoriert“, erzählt der Schausteller. Ein überraschender Trend sei in diesem Jahr weißer Glühwein gewesen, der sei „verhältnismäßig oft“ über die Ladentheke gegangen und „es wird immer mehr“.
Silvester-Frühschoppen
Der beliebte Frühschoppen am Heiligabend war auch in diesem Jahr „bombastisch“ und ein voller Erfolg, erzählt Philipp. „Trotz Nieselregen war es sehr voll.“ Die nächste Gelegenheit in diesem Jahr gibt es an Silvester. Da hat das Dorf von 10 bis 13 Uhr zum letzten Mal zum Frühschoppen geöffnet.
Das persönliche Programm-Highlight des Schaustellers? „Also ich fand die Auftritte der Kirche sehr gut. Da kam richtige weihnachtliche Vorstimmung auf“, erzählt Philipp. Auch das „Rudel singen“ und das Kinderprogramm mit Disko für die Kleinen und eigenem Zauberer hat ihn begeistert. „Da waren schon viele Höhepunkte dabei.“

Weihnachtsdorf 2024
Für das nächste Jahr ist Frank Philipp zuversichtlich. „Der Umsatz ist nicht schlecht, aber durch das Wetter haben wir für nächstes Jahr Luft nach oben.“ Ideen und Pläne gibt es auch schon. „Am Comedy-Programm wollen wir auch in der Zukunft festhalten und vielleicht den ein oder anderen Künstler neu dazu nehmen.“ Auch der vierte Advent soll im nächsten Jahr wieder stattfinden. In diesem Jahr machte hier Heiligabend einen Strich durch die Rechnung. „Da würden wir auch wieder ein vernünftiges Programm machen wollen“, erklärt der Schausteller.