Am 11. August 1899 weihte Kaiser Wilhelm II. mit einem Festakt das Schiffshebewerk Henrichenburg ein. 124 Jahre später, am Samstag (12.8.) von 12 bis 20 Uhr und am Sonntag (13.8.) von 10 bis 18 Uhr, feiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) das Bauwerk am Dortmund-Ems-Kanal mit dem Steampunk Jubilee. Geboten wird ein vielfältiges Programm mit Steampunk Maker Camps, Walk Acts, Livemusik, Foto-Shootings und Mitmach-Aktionen für kleine und große Steampunk-Fans.
Bereits zum vierten Mal übernimmt die Steampunk-Bewegung die Regie im Schiffshebewerk. Ihre Markenzeichen sind aufwändig gestaltete, viktorianisch-wilhelminisch inspirierte Gewänder und ein stilvolles Benehmen.
Zu den besonderen Höhepunkten in diesem Jahr zählt der Ausstellungsbereich Fotografie am Unterwasser. Im Foto-Atelier „Belichtungszeit“ können sich die Gäste im historischen Kollodium-Nassplatten-Verfahren ablichten lassen und dem Fotografen bei der Arbeit über die Schulter schauen. Eingerahmt wird das Atelier von zwei Fotoausstellungen.
Schönste Gewänder werden prämiert
Am Oberwasser schlagen verschiedene Steampunk-Camps ihr Lager auf. Die „Apocalyptic Marauders“ sind Zeitreisende aus der Endzeit. Im „Lost Outpost“ sind die bei den Steampunks beliebten Zeitreise-Pässe erhältlich.
Auch auf der Bühne wird viel geboten. Die Steampunk-Folk Band „Jezibaba“ und der Steampunk-Barde Michael Völkel sorgen für musikalische Unterhaltung. Die Waltroper „Indie Cats - Oriental Fantasy Dance“ führen ihren orientalisch inspirierten Bauchtanz vor. Tanzmeisterin Isolde Kaiser lädt zum Mittanzen ein: Am Samstag stehen kurze Workshops im historischen Tanz auf dem Programm. Am Sonntag können die Besucherinnen und Besucher den Linedance mit „den tanzenden Schotten“ erlernen. Ebenfalls am Sonntag werden bei einem maritimen Steampunk-Kostümwettbewerb die schönsten Gewänder prämiert.
Auf die jungen Gäste wartet Fräulein „Remy Martelot“ mit ihrer Seifenblasen-Kunst. Am Samstag besuchen „Nero & Rotanes“, zwei tierische Walk Acts im Steampunk-Gewand, das Museum. Am Sonntag lädt „Foster Stoom“ die Kinder zu einer Rundfahrt mit dem Dampftraktor am Oberwasser ein.
Wer selbst ein Stück Steampunk mit nach Hause nehmen möchte, findet reichlich Gelegenheit: Rund 30 Händler und Kunsthandwerker runden das Steampunk Jubilee ab.
Die „Cerberus“ ist auch im Dienst
Das Museum stellt seinen Dampfer „Cerberus“ in Dienst, der am Samstag von 12 bis 19 Uhr zu kostenlosen Kurzrundfahrten (jeweils 20 bis 30 Minuten) vom Oberwasser aus startet. Am Sonntag steht das historische Schiff für Foto-Sessions zur Verfügung. Am Unterwasser bietet das Fahrgastschiff „Henrichenburg“ an beiden Tagen Touren an, für die ein Fahrpreis von 9 Euro (für Erwachsene) bzw. 6 Euro (für Kinder) zu entrichten ist.
Eintritt: Tageskarte: im Vorverkauf 8 Euro; erm. 5 Euro. Tageskasse 10 Euro, erm. 6 Euro. Zweitageskarte: im Vorverkauf 12 Euro, erm. 8 Euro. Tageskasse 15 Euro, erm. 10 Euro.
Ermäßigungen gelten für Steampunk-Gewandete. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Online-Vorverkauf unter https://shop.ticketpay.de/RBB2DD68
Der Museumsparkplatz ist mobil eingeschränkten Personen vorbehalten. Besucher werden gebeten, die ausgeschilderten Ausweichparkplätze zu nutzen. Das Museum rät zur Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr oder mit dem Fahrrad.

Weihnachtsmarkt am Schiffshebewerk: Erstmals im Advent dabei: die Steampunk-Bewegung
Fotos und Video vom Steampunk Jubilee am Schiffshebewerk Henrichenburg
Steampunk Jubilee 2022 am Schiffshebewerk: „Wir sind alle ein bisschen verrückt“