25 Jahre Route Industriekultur Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop Teil des Jubiläums

25 Jahre Route Industriekultur: Schiffshebewerk Teil des Jubiläums
Lesezeit

Die Route Industriekultur hat in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum. Mehrere wichtige Ankerpunkte im Kreis Recklinghausen bereiten sich darauf vor, Besucherinnen und Besucher mit einem Programm zu begeistern - einer davon ist Waltrop.

Die Route Industriekultur im Ruhrgebiet ist ein 400 km langer Straßenrundkurs bzw. ein 300 km langer Radweg, der industriekulturelles Erbe, darunter 27 Denkmäler, miteinander verbindet. Sie entstand aus der Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscher Park. Zu den Ankerpunkten des Jubiläums gehören das Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop, der Chemiepark Marl, das Umspannwerk Recklinghausen und die Zeche Ewald in Herten. Diese Denkmäler haben seit der Gründung der Route mehr als 115 Millionen Menschen angezogen.

Der offizielle Beginn des Jubiläumsjahrs ist ein Fest am 29. Mai auf dem Welterbe Zollverein. Am verlängerten Jubiläumswochenende (über Fronleichnam) wird am 1. Juni außerdem die „ExtraSchicht“ gefeiert.

In der „Local-Heroes“-Reihe rücken über das Jahr verteilt die einzelnen Ankerpunkte in den Fokus. Die Zeche Ewald wird vom 10. bis 16. Juni geehrt, das Schiffshebewerk Henrichenburg feiert vom 5. bis 11. August und das Umspannwerk wird vom 2. bis 8. September im Mittelpunkt stehen. Der Termin für den Chemiepark Marl wird noch bekannt gegeben, ebenso das detaillierte Programm der Local-Heroes-Wochen.

„Die Route Industriekultur nimmt bis heute europaweit eine Vorreiterrolle ein. Sie ist in ihrer Größe und Vielfalt einmalig. Das wollen wir gemeinsam mit den Menschen feiern“, sagt Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin des Regionalverbands Ruhr (RVR), der die Route Industriekultur konzipiert hat.

Das Schiffshebewerk zeigt die Ausstellung "Container", hier eine Aufnahme aus dem "duisport", dem Duisburger Containerhafen, 2017.
Das Schiffshebewerk zeigt die Ausstellung "Container", hier eine Aufnahme aus dem "duisport", dem Duisburger Containerhafen, 2017. © LWL/ Brigitte Kraemer

Weitere Veranstaltungen am Schiffshebewerk in Waltrop

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bereitet für das Jahr 2024 eine Vielzahl von Sonderausstellungen in seinen Museen vor. Das Schiffshebewerk in Waltrop steht somit gleich mehrmals im Mittelpunkt. Die Ausstellungen werden eine breite Palette von Themen abdecken, darunter Kunst, Archäologie, Geschichte, Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften. Besonders herausragend wird die Ausstellung „Container – Die globale Box“ sein, bei der ein fünfstöckiges Gebäude aus 16 Containern aufgetürmt wird. Wie berichtet, findet die Ausstellung im Zeitraum vom 12. Oktober 2024 bis zum 14. Oktober 2025 September statt.

Spektakuläre Kunst am Hebewerk Henrichenburg: LWL-Museum türmt 16 Container auf

Rückblick 2023: Wir zeigen die Bilder des Jahres in Waltrop

Großer Andrang am Hebewerk: So schön war der Weihnachtsmarkt am Industriemuseum